Simpact
SV Wiesenfelden 1966 e.V. – Automatisierte Platzpflege dank moderner Technik und Simpact-Förderung

SV Wiesenfelden 1966 e.V. – Automatisierte Platzpflege dank moderner Technik und Simpact-Förderung

Der SV Wiesenfelden 1966 e.V. hat einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft gemacht: Mit der Anschaffung eines Ceora 546 EPOS Mähroboters setzt der Verein auf moderne Technik, um Arbeitsabläufe zu automatisieren, Ressourcen zu schonen und den hohen ehrenamtlichen Zeitaufwand deutlich zu reduzieren. Unterstützt wurde das Projekt von der Simpact GmbH als erfahrenem Förderpartner.

Die Herausforderung: Ehrenamt entlasten, Effizienz steigern

Die Pflege der weitläufigen Sportflächen erforderte bisher viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit – eine enorme Belastung für die engagierten Platzwarte. Zudem war der Betrieb zeit- und wetterabhängig, was die Pflege zusätzlich erschwerte. Ziel des Vereins war es daher, die Platzpflege zu automatisieren, den Aufwand zu minimieren und gleichzeitig ein gleichbleibend hochwertiges Mähergebnis zu erzielen.

Die Lösung: Intelligente Mähtechnik mit Förderung dank Simpact

Über den Fachhändler Garten- und Forstgeräte Mandlik wurde der Ceora 546 EPOS beschafft. Für die notwendige Geländeanpassung, eine Rampe zum Mähbereich, sorgte die Ch. Vogl GmbH Baggerbetrieb aus Birkenweiherfeld. Mit Unterstützung der Simpact GmbH wurde der Online-Förderantrag eingereicht und bereits nach nur 14 Tagen konnte der Zuwendungsbescheid über 13.840€ erteilt werden.
Trotz des umfangreichen Antragsprozesses verlief die Abwicklung reibungslos, dank der kompetenten Begleitung durch das Team von Simpact, das den Verein strukturiert, verständlich und persönlich durch den gesamten Prozess führte.

Das Ergebnis: Entlastung, Präzision und Nachhaltigkeit

Seit der Umstellung zeigt sich der Erfolg deutlich:
Die Plätze sind gleichmäßig gepflegt, die Mähqualität konstant hoch, und der Wartungsaufwand hat sich spürbar verringert. Gleichzeitig konnten die Betriebskosten gesenkt werden – und der leise, emissionsfreie Betrieb ist gerade während des Trainingsbetriebs ein großer Vorteil.
Ausschlaggebender Grund für den Umstieg:

„Der entscheidende Faktor war der erhebliche ehrenamtliche Zeitaufwand, der bisher für die Platzpflege erforderlich war. Durch den Einsatz des Mähroboters konnte die Belastung unserer Platzwarte deutlich reduziert werden.“

Empfehlung an andere Vereine:

„Wir würden jedem Verein empfehlen, sich mit dieser Technik zu befassen, vor allem dort, wo die Pflege großer Flächen bislang mit viel Handarbeit und Zeit verbunden war. Eine sorgfältige Planung, etwa hinsichtlich Geländeanpassungen, zahlt sich langfristig aus.“

Simpact: Ihr Partner für lukrative Förderprogramme

Auch Sie möchten auf moderne, energieeffiziente Technik umsteigen und gleichzeitig Fördermittel optimal nutzen?
Die Simpact GmbH begleitet Sie von der Antragstellung bis zur Auszahlung – schnell, persönlich und unkompliziert.
👉 Jetzt kostenlos Förderpotenzial prüfen: www.simpact.tech/kontakt

Über 42.000€ Förderung für Elektrostapler: Arpogaus Stahlbau GmbH investiert zukunftsorientiert

Über 42.000€ Förderung für Elektrostapler: Arpogaus Stahlbau GmbH investiert zukunftsorientiert

Die Arpogaus Stahlbau GmbH verfolgt ein klares Ziel: umweltbewusst und zukunftsorientiert wirtschaften, ohne dabei die Wirtschaftlichkeit aus dem Blick zu verlieren. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz in Apen (Niedersachsen) ist seit vielen Jahren auf die Planung, Fertigung und Montage anspruchsvoller Stahlbaukonstruktionen spezialisiert, von Hallen über Industriebauten bis zu komplexen Sonderlösungen.

Die Herausforderung: Emissionen und steigende Betriebskosten

In vielen Produktions- und Logistikbereichen stellen herkömmliche Stapler mit fossilem Antrieb eine zunehmende Belastung dar: für Umwelt, Lärmbelastung und Energiebudget. Auch bei Arpogaus war klar: Ein Umstieg auf Elektrotechnik ist langfristig die sinnvollere Lösung. Technisch, wirtschaftlich und ökologisch.

Die Lösung: Förderfähige Elektrostapler mit Simpact als Partner

Im Austausch mit Simpact fiel die Entscheidung auf eine maßgeschneiderte Lösung mit zwei leistungsstarken Elektrostaplern von Linde Material Handling. Der entscheidende Vorteil: Simpact übernahm die komplette Förderabwicklung, von der Identifikation passender Programme bis hin zur Kommunikation mit den Förderstellen:

  • Auswahl einer förderfähigen technischen Lösung
  • Entwicklung eines Einsparkonzepts
  • Vollständige Antragstellung inkl. aller Nachweise
  • Reibungslose Kommunikation mit Behörden

    Das Ergebnis: 31 % Förderung, weniger CO₂ – mehr Zukunft

    Mit der erfolgreichen Förderzusage über 42.252 € konnte Arpogaus seine Investition deutlich senken und gleichzeitig die Umwelt spürbar entlasten:

  • 35,21 Tonnen CO₂-Einsparung pro Jahr
  • 23.868,70 € weniger Energiekosten jährlich
  • Flüsterleiser, emissionsfreier Betrieb im Lager
  • Ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit im Mittelstand

Simpact: Ihr Partner für lukrative Förderprogramme

Planen auch Sie Investitionen in energieeffiziente Technologien oder die Elektrifizierung Ihrer Flotte?
Simpact unterstützt Sie dabei, passende Förderprogramme zu finden und den Prozess effizient abzuwickeln – schnell, transparent und zuverlässig.
👉 Jetzt kostenlos Förderpotenzial prüfen:
www.simpact.tech/kontakt

153.000€ Förderung dank 30% Zuschuss für eine vollelektrische Umschlagmaschine

153.000€ Förderung dank 30% Zuschuss für eine vollelektrische Umschlagmaschine

Mit Unterstützung von Simpact wurde der Kauf einer vollelektrischen Umschlagmaschine staatlich gefördert und das mit 153.114 € bei einer Gesamtinvestition von 495.000 €. Dank des Umstiegs auf emissionsfreie Technik spart der Käufer künftig jährlich rund 58,89 Tonnen CO₂ und senkt seine Energiekosten um 32.957,60 € pro Jahr.

Ein starkes Zeichen für nachhaltige Industrie, wirtschaftlich sinnvoll und klimapositiv zugleich.

Die Herausforderung: Förderpotenzial bleibt ungenutzt

Im Maschinenvertrieb zeigt sich häufig: Kunden sind bereit, in moderne, elektrische Maschinen zu investieren, wenn die Förderfrage geklärt ist. Doch ohne klare Aussagen zur Förderung bleiben viele Angebote liegen. Die Investitionskosten sind oft höher als bei Dieselmodellen, und viele Förderprogramme wirken auf Kunden zu bürokratisch und unübersichtlich. Dadurch bleiben große Förderpotenziale oft ungenutzt.

Die Lösung: Mit Simpact Förderung gezielt als Verkaufsargument nutzen

Gemeinsam mit Simpact können Maschinenhersteller und Händler ihren Kund:innen heute eine passgenaue Förderlösung bieten:

  • Schnelle Prüfung der Förderfähigkeit
  • Erste Einschätzung der Zuschusshöhe bereits im Vertriebsgespräch
  • Vollständige Abwicklung des Förderantrags vom Nachweis bis zur Auszahlung
    So bleibt der Fokus im Vertrieb auf dem Produkt während Simpact im Hintergrund diskret die Fördermittel sichert.

    Das Ergebnis: Mehr Wirtschaftlichkeit und ein Plus für den Klimaschutz

    Die geförderte Maschine, eine SMHW40E von SANY, wurde mit über 153.000 € bezuschusst, was einer Förderquote von über 30 % entspricht.
    Neben der hohen finanziellen Entlastung profitiert der Käufer dauerhaft von:

  • 58,89 Tonnen CO₂-Ersparnis jährlich
  • 32.957,60 € weniger Energiekosten pro Jahr
    Die Förderzusage gab den Ausschlag, sich bewusst für die emissionsfreie Alternative zu entscheiden. Eine Investition, die sich für Umwelt und Bilanz gleichermaßen lohnt.

    Simpact: Ihr starker Partner für fördergestützten Vertrieb

    Ob Baumaschine, Roboter oder Spezialgerät: Simpact hilft dabei, Fördermittel als strategisches Vertriebsinstrument einzusetzen.
    👉 Jetzt Förderpotenzial prüfen: www.simpact.tech/foerdermittelcheck

Golfanlagen Hohenhardter Hof GmbH & Co. KG: Nachhaltig golfen mit 45 % Förderung zur vollelektrischen Platzpflege

Golfanlagen Hohenhardter Hof GmbH & Co. KG: Nachhaltig golfen mit 45 % Förderung zur vollelektrischen Platzpflege

Die Golfanlagen Hohenhardter Hof GmbH & Co. KG steht nicht nur für landschaftlich reizvolles Spiel, sondern auch für unternehmerische Weitsicht. Mit dem Umstieg auf 12 vollelektrische Mähroboter vom Typ Kress KR236E verfolgt die Anlage ein klares Ziel: Umweltschutz stärken und Personal entlasten, ohne dabei die Wirtschaftlichkeit aus dem Blick zu verlieren.

Die Herausforderung: Personalmangel und ein komplexes Antragsverfahren

Wie viele andere Golfanlagen stand auch der Hohenhardter Hof vor zunehmenden Personalengpässen in der Platzpflege und suchte parallel nach Lösungen, um CO₂-Emissionen und Energiekosten zu reduzieren. Die Entscheidung, auf automatisierte Elektrotechnik umzusteigen, lag auf der Hand. Ein erster Förderantrag wurde noch in Eigenregie gestartet, doch die Rückfragen der Förderstellen waren zahlreich, aufwändig und teils schwer nachvollziehbar.

Die Lösung: Professionelle Förderabwicklung durch Simpact

An dieser Stelle kam Simpact ins Spiel und sorgte dafür, dass aus einem komplexen Antrag ein klar strukturierter, erfolgreicher Förderprozess wurde:

  • Auswahl einer förderfähigen technischen Lösung
  • Optimierung des Einsparkonzepts
  • Vollständige Förderantragstellung
  • Koordination aller Rückfragen mit den Fördergebern

Der Effekt: Umweltentlastung, Effizienzgewinn und echte Zufriedenheit

Mit der Umstellung auf 12x KR236E-Mäher profitiert die Golfanlage nun mehrfach:

  • Deutliche CO₂-Einsparung pro Jahr
  • Spürbare Reduktion des Energieverbrauchs
  • Entlastung des Teams durch automatisierte Pflege
  • Ein ruhiger, umweltschonender Betrieb

Simpact: Ihr Partner für lukrative Förderprogramme

Planen auch Sie Investitionen in energieeffiziente Technik oder nachhaltige Modernisierung Ihrer Golfanlage, Ihres Betriebs oder Vereins?
Simpact unterstützt Sie, von der Idee bis zum Bescheid.
👉 Jetzt kostenlos Förderpotenzial prüfen: www.simpact.tech/kontakt

Golfclub Königsfeld e.V.: Rund um die Uhr gepflegt mit Mährobotern und 34.972 € Förderung

Golfclub Königsfeld e.V.: Rund um die Uhr gepflegt mit Mährobotern und 34.972 € Förderung

Die Golf- und Freizeitanlagen GmbH Königsfeld verfolgt ein klares Ziel: moderne Technik sinnvoll einsetzen, um Prozesse zu automatisieren, Ressourcen zu schonen und dem wachsenden Personalmangel effizient zu begegnen. Mit der Entscheidung für vier Ceora 546 EPOS Mähroboter wurde ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft gemacht, unterstützt von der Simpact GmbH als Förderpartner.

Die Herausforderung: Arbeitsstunden, Umwelt und Effizienz

Die manuelle Pflege großer Flächen bindet Personal, ist wetterabhängig und verursacht hohe Kosten. Deshalb entschied sich die Golfanlage für eine Lösung, die rund um die Uhr arbeitet, nachhaltig ist und zugleich die Betriebskosten senkt.

Die Lösung: Roboter, die rechnen, mit Förderung dank Simpact

Über die Empfehlung des Technikpartners Knoblauch GmbH entstand der Kontakt zur Simpact GmbH. Trotz der üblichen Bürokratie mit vielen Formularen wurde der Förderantrag zügig abgewickelt, mit professioneller Unterstützung und einem reibungslosen Ablauf.
Die Zusammenarbeit wurde durchweg positiv bewertet: besonders hervorgehoben wurde die Kommunikation sowie die strukturierte Begleitung durch das Simpact-Team – ein echter Mehrwert im Förderdschungel.

Das Ergebnis: Förderung gesichert und dauerhaft profitieren

Mit einer Investitionssumme von 128.368 € und einer erfolgreichen Förderung in Höhe von 34.972,10 € konnte der Betrieb deutlich entlastet werden. Die Vorteile im Überblick:

  • 18,28 Tonnen CO₂-Einsparung jährlich
  • Rund 14.800 € weniger Energiekosten pro Jahr
  • Automatisierte Platzpflege – ganz ohne zusätzliche Personalbindung
  • Umweltfreundlich, effizient und zuverlässig im Dauerbetrieb

    Simpact: Ihr Partner für lukrative Förderprogramme

    Planen auch Sie den Umstieg auf moderne, energieeffiziente Technik?
    Simpact begleitet Sie durch den gesamten Förderprozess – schnell, persönlich und unkompliziert.
    👉 Jetzt kostenlos Förderpotenzial prüfen: www.simpact.tech/kontakt