Mai 23, 2023
Förderung der Wärmepumpen: Wichtige Informationen für Haushalte und Industrie
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat in einer jüngsten Aussage schnelle Entscheidungen für Käufer von Wärmepumpen versprochen. „Die derzeit beim Bafa eingehenden Anträge werden nun innerhalb weniger Tage bearbeitet“, so ein Sprecher des Bafa. Dies signalisiert ein bedeutendes Bekenntnis zur Verbesserung der Effizienz bei der Vergabe von Fördermitteln für Wärmepumpen.
In der ersten Phase des Verfahrens, bei der es um die grundsätzliche Zusage für eine Förderung geht, können Antragsteller nun kurzfristig mit einer Rückmeldung rechnen. Ausgenommen sind allerdings komplexere Anträge, wie etwa Förderanträge für Gebäude- und Wärmenetze, deren Bearbeitung deutlich aufwändiger ist.
Im Gegensatz dazu erfordert die zweite Phase des Verfahrens, in der konkrete Nachweise wie Rechnungen überprüft werden, etwas mehr Geduld von den Antragstellern. Der Bafa-Sprecher teilte mit, dass die Bearbeitungszeit hier etwa acht Wochen beträgt.
Die Beschleunigung der Antragsbearbeitung ist eine direkte Reaktion des Bafa auf die Kritik der letzten Wochen. Institutionen wie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben den Prozess der Förderung von Wärmepumpen und Gebäudesanierung als „Bürokratie-Albtraum“ bezeichnet.
Um den gestiegenen Erwartungen gerecht zu werden, hat das Bafa nach eigenen Angaben Prozesse eingeleitet, um die Effizienz zu verbessern. „Die extrem hohe Nachfrage stellt auch für routinierte Prozesse eine Herausforderung dar. Deshalb hatten wir im letzten Herbst und Winter leider sehr lange Bearbeitungszeiten“, gestand der Bafa-Sprecher ein.
In Bezug auf die aktuelle und geplante Förderung von Wärmepumpen, stellen sich viele Fragen. Hier sind einige davon mit detaillierten Antworten:
Wer profitiert von den geplanten Regelungen?
Das zukünftige Förderprogramm soll sowohl für Bewohner von selbst genutztem Wohneigentum als auch für Kleinvermieter mit bis zu sechs Wohnungen gelten. Die Bedingung ist, dass die Vermieter in dem betreffenden Gebäude selbst wohnen.
Was passiert mit der bisherigen Bafa-Förderung?
Die bestehenden Förderprogramme bleiben in Kraft, während das neue Programm hinzugefügt wird. Auch Maßnahmen zur Gebäudesanierung, die nicht den Austausch der Heizung betreffen, werden weiterhin gefördert, beispielsweise Dämmung, Fenstertausch oder Komplettsanierung.
Was ist mit Öl- oder Gasheizungen?
Verbrennungsheizungen sind von der Förderung ausgeschlossen. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Bei Heizungen, die auch mit Wasserstoff betrieben werden können („H2 ready“), sind die zusätzlichen Kosten der Vorbereitung auf einen Wasserstoffbetrieb förderfähig.
Was sind die Ursachen für die Verzögerungen beim Bafa?
Das Bafa hat derzeit mit einer außergewöhnlich hohen Nachfrage nach Förderangeboten im Bereich der energetischen Gebäudesanierung zu kämpfen. Dies führte zu Verzögerungen bei der Antragsbearbeitung. Es wird erwartet, dass die neu eingeführten Maßnahmen zur Beschleunigung und Optimierung der Bearbeitungsprozesse diese Engpässe lösen werden.
Die Klarstellung der Bafa zeigt, dass sowohl die Regierung als auch die zuständigen Behörden die Bedeutung von Wärmepumpen und Gebäudesanierungen im Kontext der Energiewende erkennen und bereit sind, entsprechende Investitionen zu unterstützen. Die Förderung von Wärmepumpen ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele Deutschlands und zur Steigerung der Energieeffizienz.
Foto: dpa
Mai 21, 2023
Leveraging the Weighted Pipeline Methodology to Measure Progress and Impact of Carbon Removal Initiatives
Introduction
As companies worldwide focus on reducing their carbon footprint and becoming more sustainable, the importance of carbon removal management has never been greater. The need for a structured and transparent approach to managing and tracking the progress of carbon removal projects is essential. This article introduces an adapted version of the weighted pipeline methodology, traditionally used in sales, for Carbon Removal Management. Similar to a typical sales pipeline approach in a Customer Relationship Management approach the weighted average method is used. This approach provides a clear understanding of the expected emissions saved at each stage of carbon removal projects and offers better transparency into the progress of these initiatives.
Wait but why is that important? At Simpact, we believe that every ton of CO2 will be a hard currency in the future and the value will go up significantly, since it is deflationary.
The amount of carbon emissions we help our clients save is the driving factor of our business. We want to help save 10 Million tons of CO2 equivalents by 2027.
Normally, we’d focus solely on prospected revenue and prioritize accordingly. However, we believe CO2-Emissions will be an even harder currency as today, which is why we see it as an anticipated investment for our clients.
So, here it comes, the Weighted Pipeline Methodology for Carbon Removal Management:
We propose the following stages and associated weighted probabilities for carbon removal projects:
- Opportunity Won – 5%
- Implementation Start – 10% (e.g., heat pumps ordered)
- Implementation half way implemented – 50% (e.g., 2/4 heat pumps installed and fully operational)
- Project Fully Implemented – 100% (e.g., 4 heat pumps operational)
Here’s how to apply the methodology to carbon removal projects:
Step 1: Identify Projects and Stages
For each carbon removal project in your company, identify its current stage. The stages, as defined above, are:
- Opportunity Won
- Implementation Start
- Implementation Implemented to 50%
- Project Fully Implemented
Step 2: Estimate Emissions Saved
For each project, estimate the total potential emissions saved (in metric tons of CO2 equivalent) if the project is fully implemented.
Step 3: Calculate Weighted Emissions Saved
Multiply the potential emissions saved for each project by the assigned probability for its current stage. This will give you the weighted emissions saved for each project.
Step 4: Summarize Results
Add up the weighted emissions saved for all projects in each stage, as well as for the entire pipeline. This will give you an overall picture of the expected emissions saved at each stage and across the entire Carbon Removal Management pipeline.
Step 5: Track and Update
Regularly update the pipeline with new projects, stage changes, and revised emissions saved estimates to maintain transparency and provide an accurate picture of the Carbon Removal Management pipeline’s performance.
Example for a subscription model:
The Enabling Impact of the „Subsidy Radar„: the main features are to identify suitable subsidy programs for companies and to make sure money gets wired to the customer account at the end of the day.
For a typical subscription, the „Subsidy Radar“ helps companies obtain an average of 2.5 subsidy programs per year. Each subsidy program, on average, saves about 730 tons of CO2e when implemented. About the average what 73 Germans People emit per year (around 10 tons per person). The „Subsidy Radar“ is considered a 10% enabler of the implemented projects, meaning it contributes to 10% of the total emissions savings. Additionally, about 65% of the granted subsidy projects get implemented.
Calculating the Emissions Savings Enabled by the „Subsidy Radar“
Let’s apply these numbers to calculate the emissions savings enabled by the „Subsidy Radar“ for a sample manufacturing company with 500 employees.
- Calculate the total emissions savings from granted subsidy projects:
- Total Emissions Savings = Number of granted projects * Average emissions savings per project
- Total Emissions Savings = 2.5 * 200 tons = 500 tons of CO2e
- Calculate the implemented emissions savings:
- Implemented Emissions Savings = Total Emissions Savings * Implementation Rate
- Implemented Emissions Savings = 500 tons * 65% = 325 tons of CO2e
- Calculate the emissions savings enabled by the „Subsidy Radar“:
- Enabled Emissions Savings = Implemented Emissions Savings * Enabling Percentage
- Enabled Emissions Savings = 325 tons * 10% = 32.5 tons of CO2e
So, in this example, the „Subsidy Radar“ helps the sample company enable an emissions reduction of 32.5 tons of CO2e per year.
Conclusion
Adopting the Carbon Removal Management approach using the weighted pipeline methodology can help companies like Simpact or sustainability consulting companies or system builders or others measure the progress and impact of their carbon removal projects more effectively. By providing clear insights into the expected emissions saved at each stage of a carbon removal project, this methodology enables companies to make informed decisions and align resources to achieve their sustainability goals.
Disclaimer: non of the emissions saved will ever be listed in the Simpact carbon balance sheet or claimed in the corporate carbon footprint. It’s main purpose is to focus impact on where it matters most.
Mai 18, 2023
🌱💰🌍💡🚜
Klimaneutrale Zwiebeln – made in Germany? 🇩🇪
Ja, das geht und sogar profitabel. Mit einer Amortisationszeit nach Förderung von nur 2,5 Jahren und einer beeindruckenden #Emissionseinsparung von 111 Tonnen CO2-Äquivalente pro Produktionslinie und Jahr.
Aktuelle Situation: Zwiebeln werden auf dem Feld geerntet und vor Ort über eine fossil betriebene Wasch- und Verarbeitungsanlage verarbeitet. Die Produktionslinien sind fossil betrieben, da es auf den Ackern keinen Netzanschluss gibt.
Ziel: Wir planen die Installation von 40 kW #Solar-PV-Anlagen in Kombination mit einer neuen energieeffizienten Anlage und Produktionsflexibilisierung.
Als nächsten Schritt will der Kunde in NRW auch die LKWs für den Transport zu den Händlern elektrifizieren.
Unser Simpact #Förderradar arbeitet bereits auf Hochtouren, um dieses Vorhaben ebenfalls profitabel umzusetzen.
Mit unserem innovativen Ansatz und der Unterstützung von Förderprogrammen treiben wir die klimaneutrale Produktion voran und zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften nicht nur möglich, sondern auch rentabel ist.
#AgroPV #klimaneutral #Förderung
Mai 4, 2023
Ab heute tritt die neueste Version der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) in Kraft. Die bestehende Förderung wird erweitert und optimiert, insbesondere für Kleinst- und Kleinunternehmen, und es wird ein neues Modul eingeführt, mit dem kleine und mittlere Unternehmen eine bürokratiearme Förderung für den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf elektrische Prozesse beantragen können. Zusätzlich werden Geothermieanlagen als neuer Fördergegenstand aufgenommen und der erfolgreiche Förderwettbewerb der EEW wird erweitert. Laut Bundesminister Robert Habeck ist die Dekarbonisierung von Industrie und Gewerbe von zentraler Bedeutung, um bis 2045 in Deutschland Treibhausgasneutralität zu erreichen. Seit ihrer Einführung im Jahr 2019 hat sich die EEW als sehr erfolgreiches Förderprogramm etabliert und wird von Unternehmen aller Größenordnungen genutzt.
Die wesentlichen Neuerungen der Förderrichtlinie im Bereich Zuschuss und Kredit umfassen die Einführung eines neuen Moduls für kleine Unternehmen zur Umstellung von Produktionsanlagen von Gas, Öl oder Kohle auf Strom, die Verbesserung der Förderbedingungen für die Elektrifizierung von Prozesswärme, die Förderung von Geothermieanlagen zur Prozesswärmebereitstellung und die Erhöhung der Förderung für kleine Unternehmen in Modulen 1 bis 4 um 10 Prozentpunkte. Darüber hinaus wird ein Bonus bei der Förderung von Transformationskonzepten für Teilnehmer an einem Netzwerk der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) eingeführt.
Im Förderwettbewerb werden die zugelassenen Projektanträge entsprechend ihrer Fördereffizienz gefördert. Es gibt Änderungen wie die Erhöhung der Maximalförderung und des Rundenbudgets sowie die Anpassung der Wettbewerbsregeln, um einen Wettbewerb auch bei dem erhöhten Budget sicherzustellen und die Erfolgschancen zu erhöhen. Es wird auch eine Erhöhung der Rundenanzahl von vier auf sechs pro Jahr geben. Der Förderwettbewerb bietet den Vorteil, dass der Zuschuss beihilfefrei ist und die Förderquote höher als in Modul 4 sein kann.
Förderanträge können ab dem 1. Mai bei verschiedenen Institutionen gestellt werden, wie dem BAFA für die Zuschussvariante und der KfW für die Kreditvariante mit Tilgungszuschuss. Anträge für Transformationskonzepte und den Förderwettbewerb können beim Projektträger VDI/VDE-IT gestellt werden. Insgesamt soll die verbesserte Förderung dazu beitragen, maßgeschneiderte Lösungen für eine optimale Energie- und Ressourceneffizienz der Prozesse von Unternehmen zu finanzieren und die Dekarbonisierung der Prozesswärme in der Wirtschaft weiter voranzutreiben.
Apr. 13, 2023
Der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Mit der Unterstützung dieses Programms können Unternehmen erhebliche finanzielle Vorteile nutzen und zugleich zur Erreichung der Klimaziele beitragen. In diesem Blog-Post erfahren Sie mehr über die Fördermöglichkeiten und wie simpact.tech Ihnen dabei helfen kann, die besten Chancen zu nutzen.
Fachplanung und Förderung:
Eines der Hauptmerkmale des BEG-Programms ist, dass die Fachplanung in allen Bereichen mit einem Zuschuss von 50% gefördert wird. Dies beinhaltet die Gewerke Gebäudehülle, Anlagentechnik, Heizungstechnik und Heizungsoptimierung, die alle von der Förderung profitieren können.
Wärmepumpen und Antragsstellung:
Wärmepumpen können bei geschickter Antragsstellung sogar mit 45% Förderung unterstützt werden, sofern die Anforderungen an Wärmequellen und Kältemittel erfüllt sind. Dies eröffnet Unternehmen großartige Möglichkeiten, ihre Energieeffizienz zu steigern und langfristig Kosten zu sparen.
EU-Richtlinie und nationales Recht:
Es ist wichtig, dass Unternehmen jetzt handeln, da die EU-Richtlinie demnächst in nationales Recht umgesetzt wird. Sobald dies geschieht, werden viele der derzeit förderfähigen Maßnahmen zur Pflicht und somit nicht mehr förderfähig. Ergreifen Sie also jetzt die Chance, von den Zuschüssen zu profitieren.
Heizungstausch und zusätzliche Förderung:
Bei einem Heizungstausch gibt es in der Regel sogar noch 10 Prozentpunkte zusätzliche Förderung. Dies macht den Wechsel zu einer effizienteren Heizungsanlage noch attraktiver.
Neu ist ausserdem, dass die Behörde nun auch Eigenleistung fördert. Aufgrund des Handwerkermangels war es bislang für viele Unternehmen nicht möglich eine Modernisierungsmaßnahme durchzuführen. Nun können Unternehmen den Einbau auch selbst durchführen.
Simpact.tech und die BEG-Antragsstellung:
Simpact.tech hat bisher eine beeindruckende Erfolgsquote von 100% bei der BEG-Antragsstellung erreicht. Die Bewilligung bei uns geht derzeit 5 Wochen. Unsere standardisierten Anträge machen die Antragsprüfung für die Sachbearbeiter wesentlich einfacher. Das bedeutet, dass Sie sich auf die Expertise und Erfahrung von simpact.tech verlassen können, um das Beste aus den verfügbaren Fördermöglichkeiten herauszuholen. Selbst wenn Sie sich noch nicht entschieden haben, lohnt sich eine Antragstellung, da Sie ab Bewilligung 24-48 Monate Zeit haben. Auch ist die Bewilligung nicht bindend, das heisst eine Antragsstellung ist praktisch risikofrei.
Fazit:
Die BEG-Förderung bietet Unternehmen eine hervorragende Gelegenheit, ihre Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig finanzielle Unterstützung zu erhalten. Nutzen Sie die Expertise von simpact.tech, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Antragsstellung zu maximieren und setzen Sie jetzt den ersten Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Unternehmens.