Simpact
Grüner Homerun in nur 3 Wochen: Simpact sichert 33 % Förderung für die BSC Gauting Indians

Grüner Homerun in nur 3 Wochen: Simpact sichert 33 % Förderung für die BSC Gauting Indians

Die BSC Gauting Indians von 2005 e.V. sind nicht nur ein etablierter Baseball-Bundesligist – der Verein aus Bayern setzt auch abseits des Spielfelds Maßstäbe. Mit der Entscheidung für eine nachhaltige, automatisierte Platzpflege verfolgt der Club ein klares Ziel: mehr Umweltschutz, weniger Aufwand und geringere Betriebskosten. Gemeinsam mit Simpact als erfahrenem Partner gelang es, eine attraktive Förderung zu sichern und das Projekt in nur drei Wochen erfolgreich umzusetzen.

Die Herausforderung: Lärm, Aufwand und fehlendes Personal
Die Pflege der Spielfelder war bislang mit einem hohen Zeit- und Personalaufwand verbunden. Die bisherigen, lauten Mäher mit fossilem Antrieb stellten außerdem ein Problem für die lokale Tierwelt dar. Gleichzeitig wurde es zunehmend schwieriger, geeignetes Personal für die regelmäßige Rasenpflege zu finden.

Die Lösung: Förderfähige Technik mit Simpact an der Seite
Der Impuls für die nachhaltige Umstellung kam im Austausch mit Simpact, das den Verein frühzeitig auf passende Fördermöglichkeiten aufmerksam machte. Daraus entstand ein gemeinsames Projekt, bei dem Simpact die komplette Förderabwicklung übernahm:

  • Auswahl einer förderfähigen technischen Lösung
  • Entwicklung eines überzeugenden Einsparkonzepts
  • Vollständige Antragstellung inkl. aller Unterlagen
  • Koordination der Kommunikation mit den Förderstellen

Nur drei Wochen nach Antragstellung lag der Zuwendungsbescheid vor – ein reibungsloser Prozess, der durch die Erfahrung von Simpact effizient und zielsicher umgesetzt wurde.

Das Ergebnis: Entlastung, Nachhaltigkeit und ein starkes Vorbild
Dank der erfolgreichen Förderung von 33% konnte der Verein seine Investition deutlich reduzieren – und gleichzeitig zahlreiche Vorteile erzielen:

  • Einsparung von ca. 2,1 Tonnen CO₂-Äquivalenten pro Jahr
  • Energiekosteneinsparung– Spart jährlich ca. 1.500 Euro an Benzinkosten
  • Flüsterleiser Betrieb – im Einklang mit der lokalen Tierwelt
  • Automatisierung der Pflegearbeiten – Effizientere Abläufe durch automatisierten Betrieb – Reduzierter Personalaufwand und optimierte Einsatzzeiten 

Simpact: Ihr Partner für lukrative Förderprogramme

Planen auch Sie Investitionen in energieeffiziente Technologien
oder andere innovative Projekte? Kontaktieren Sie Simpact, um Ihr Förderpotenzial zu analysieren: Termin

Grüner Abschlag für Nachhaltigkeit: Simpact sichert 40% Förderung für E-Grünsmäher des Golf Club Hof Berg

Grüner Abschlag für Nachhaltigkeit: Simpact sichert 40% Förderung für E-Grünsmäher des Golf Club Hof Berg

Der Golfclub Hof Berg e.V. in Stadum hat einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gemacht: die Anschaffung eines modernen, elektrischen Grünsmähers. Simpact stand dem Club dabei als starker Partner zur Seite und übernahm die komplette Abwicklung des Förderantrags – mit großem Erfolg.

Die Herausforderung: Nachhaltige Investition mit komplexer Förderung Die Entscheidung für einen elektrischen Rasenmäher bringt zahlreiche Vorteile mit sich, von der Reduktion des CO2-Ausstosses bis hin zur Senkung der Betriebskosten. Doch die Suche nach geeigneten Förderprogrammen und der damit verbundene administrative Aufwand können für Unternehmen und Vereine eine große Hürde darstellen. Oft fehlt das Wissen über relevante Fördertöpfe oder die Erfahrung im Umgang mit komplexen Antragsverfahren und Behördeninteraktionen.

Die Lösung: Umfassende Förderberatung von Simpact Genau hier setzt Simpact an. Für den Golfclub Hof Berg haben wir den gesamten Prozess der Fördermittelakquise übernommen. Dies umfasste:

  • Identifikation des optimalen Förderprogramms.
  • Erstellung der notwendigen Gutachten und Kalkulationen.
  • Komplette Antragstellung und Einreichung der Unterlagen.
  • Professionelle Kommunikation und Interaktion mit den zuständigen Behörden.

Unser Ziel war es, dem Golfclub Hof Berg nicht nur den Zugang zu Fördermitteln zu ermöglichen, sondern ihm auch den gesamten administrativen Aufwand abzunehmen und die maximal mögliche Fördersumme zu sichern.

Das Ergebnis: Signifikante Einsparungen und Umweltvorteile

  • 40% Förderung: Für die Anschaffung des Elektro-Grünsmähers konnte eine beachtliche Förderquote gesichert werden.
  • Kostenvorteil: Durch die hohe Förderung ist der Elektromäher in der Anschaffung günstiger als ein vergleichbares Modell mit Verbrennungsmotor.
  • Betriebskosteneinsparung: Der Verein spart jährlich rund 6.700 Euro an Benzinkosten.
  • Umweltschutz: Pro Jahr werden etwa 8,4 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart, was einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz darstellt.
     
    Ein zusätzlicher Synergieeffekt ergibt sich durch die bereits vorhandenen Photovoltaikanlagen auf dem Gelände des Golf Clubs. Die Aufladung des Mähers erfolgt somit direkt vor Ort – kosteneffizient und klimaneutral. Darüber hinaus profitieren Mitarbeiter und Golfer von der deutlich geringeren Lärmbelästigung des Elektromotors und der Club von reduzierten Wartungskosten, da Ölwechsel und ähnliche Arbeiten entfallen.
     

    Simpact: Ihr Partner für lukrative Förderprogramme

Planen auch Sie Investitionen in energieeffiziente Technologien
oder andere innovative Projekte? Kontaktieren Sie Simpact, um Ihr Förderpotenzial zu analysieren: Termin

Neue Energieeffizienzrichtlinie für Unternehmen

Neue Energieeffizienzrichtlinie für Unternehmen

Optimieren Sie mit Simpact die Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG):

Einhaltung des EnEfG – Neue Regelungen seit 18. November 2023:
Betroffene Betriebe:
Unternehmen mit einem jährlichen Energieverbrauch über 2,5 GWh
Kernforderungen:
– Erfassung und Meldung von Abwärmedaten bis 1. Juli 2024
– Notwendigkeit der Vermeidung oder Wiederverwendung von Abwärme
– Drei Jahre Zeit für die Erstellung und Veröffentlichung von Plänen zur Durchführung wirtschaftlicher Energieeffizienzmaßnahmen
Spezielle Obliegenheiten für Großenergieverbraucher (>7,5 GWh/a):
– Bis zum 18. Juli 2025 muss ein Energiemanagement nach ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem nach EMAS etabliert sein

Risiken bei Nichtkonformität:
– Stichprobenartige Kontrollen durch BAFA
– Hohe Bußgelder bis zu einer Summe von 100.000 Euro bei Regelmissachtung

Professionelle Unterstützung durch Simpact:
– Individuelle Beratung und Unterstützung bei der Erfassung kritischer Energiedaten
– Wir bieten Hilfe bei Anmeldung und Datenübermittlung an zuständige Plattformen
– Durchdachte Vorgehensweise in Kooperation mit unseren Partnern zur reibungslosen Systemeinführung

Schrittweiser Fahrplan für die Implementierung eines Managementsystems:
1. Kick-off Workshop:
– Vermittlung der Grundlagen zum Energiemanagement
– Durchführung einer GAP-Analyse für einen Soll/Ist-Vergleich
2. Systemeinführung:
– Entwicklung der notwendigen Prozesse und Dokumentation gemäß Normvorgaben
– Durchführung eines Management Reviews zur Überprüfung und Verbesserung des Systems
3. Internes Audit:
– Erstellung eines umfassenden Auditplans
– Interne Überprüfung des Systems und Dokumentation im Auditbericht
4. Externe Zertifizierung:
– Bei positivem internen Audit folgt das externe Audit und damit die offizielle Zertifizierung

Mehrwert durch die Simpact Software:
– Sicherstellung kontinuierlicher Transparenz bei Energiedaten als Basis für Effizienzsteigerungen
– Herstellerunabhängige Integration aller relevanten Datenquellen
– Möglichkeit zur Performancebewertung anhand erstellter Kennzahlen entsprechend ISO-Normen
– Umrechnungen von Kosten und CO2-Emissionen für unterschiedliche Unternehmensbereiche im Rahmen des Reportings

Die Einhaltung des neuen Energieeffizienzgesetzes stellt eine Herausforderung dar, aber auch eine Chance zur Optimierung Ihres Unternehmens. Simpact ist Ihr kompetenter Ansprechpartner, um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mögliche Strafen zu vermeiden und profitieren Sie von unserer Expertise auf dem Weg zu einem effektiven Energiemanagement!
Gut zu wissen:
Auch für (noch) nicht pflichtige Unternehmen mach es durchaus Sinn, mit den genannten Maßnahmen zu starten, da man in diesem Fall noch Förderungen in Anspruch nehmen kann.

Das neue Gebäudeenergiegesetz 2024: eine zahlenbasierte Zusammenfassung und 10 Punkte die Energieberater:innen beim Kundengespräch beachten sollten

Das neue Gebäudeenergiegesetz 2024: eine zahlenbasierte Zusammenfassung und 10 Punkte die Energieberater:innen beim Kundengespräch beachten sollten

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität und hat das Potenzial, die Energieeffizienz in klimatisierten und beheizten Gebäuden signifikant zu steigern. Doch mit den neuen Vorgaben kommt auch Unsicherheit auf Immobilienbesitzer zu, die vor großen Herausforderungen stehen. In diesem Blogartikel beleuchten wir die Auswirkungen des neuen Gesetzes auf Energieberater:innen und wie sie ihre Kunden in Zeiten der Verunsicherung unterstützen können. Erfahren Sie, welche Änderungen das GEG mit sich bringt und welche Chancen sich für Energieberater eröffnen, um die Energiewende aktiv mitzugestalten.

Das Gebäudeenergiegesetz GEG – Definition und Ziele
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde entwickelt, um die energetischen Anforderungen für klimatisierte sowie beheizte Gebäude zu regeln und einen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 zu leisten. In Kraft trat es bereits in erster Fassung im November des Jahres 2020 und vereint die früheren Energieeinsparverordnung, das Energieeinsparungsgesetz sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Es ist also ein Gesetz mit viel Historie und Input, doch was sind nun die geplanten Änderungen (Teil 1) und was ist besonders für Energieberater (und zu Beratende) wichtig (Teil 2)?

Das Gebäudeenergiegesetz ist ein Meilenstein in der Gesetzgebung mit massiven Auswirkungen auf Neubau und Sanierung. Für Energieberater ist fundiertes Wissen über die Änderungen unabdingbarDietrich Matten, Dozent und Energieberater bei der NetZero Academy

Teil 1: Eine kurze, selektive, zahlenbasierte Zusammenfassung der bisher geplanten Änderungen

  • Bis 2045 soll der Gebäudebestand größtenteils klimaneutral sein.
  • Die neue Heizungsumrüstung ab 2024 erfordert, dass neue Heizungen zu mindestens 65% erneuerbare Energien nutzen.
  • Der bauliche Mindestwärmeschutz darf den U-Wert des Referenzgebäudes nicht überschreiten.
  • Öl-, Kohle- und Gasheizungen in Bestandsgebäuden dürfen maximal 30 Jahre betrieben werden.
  • Ein Energieausweis ist nach Fertigstellung des Hauses auszustellen und maximal 10 Jahre gültig.
  • Neubauten müssen ab 2024 mindestens den Effizienzstandard 55 erfüllen.
  • Strom aus erneuerbaren Energien darf angerechnet werden, wenn er ins öffentliche Netz eingespeist wird.
  • Eine Sanierung ist erforderlich, wenn mehr als 10% der Bauteilfläche (z.B. Fenster, Dach, Fassade) erneuert werden.
  • Ab 2024 müssen neue Heizungen zu mindestens 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
  • Gas- oder Öl-Brennwertkessel sind in Hybridsystemen mit einer Wärmepumpe erlaubt.
  • Bestehende Gas- und Ölheizungen dürfen bis zum 31. Dezember 2044 betrieben und repariert werden.
  • Neue Eigentümer müssen den Heizungstausch zwei Jahre nach Eigentumswechsel vornehmen.
  • Gebäude mit mindestens 6 Wohnungen müssen Heizungsprüfungen und Optimierungen durchführen.
  • Die Investitionskosten für Wärmepumpen dürfen nur umgelegt werden, wenn die Anlage eine Jahresarbeitszahl von mindestens 2,5 erreicht.
  • Der genaue Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen GEG ist noch nicht festgelegt, wahrscheinlich Beginn 2024
  • Die neusten Änderungen sind in der GEG Vorlesung von unserem Dozenten Dietrich Matten zusammengestellt

Teil 2: 10 Punkte die Energieberater:innen nun beim Kundengespräch wissen müssen
Spätestens seit diversen Schlagzeilen (z.B. Heizungshammer) und hitzigen Koalitionsstreitereien sind Hauseigentümer:innen und Verwalter:innen verunsichert. Um ein erfolgreiches Kundengespräch zu führen, ist es entscheidend, über die quantitativen Details und konkreten Auswirkungen des GEG informiert zu sein.
Wir haben versucht die wichtigsten Informationen in 10 Punkten zusammenzufassen:
1. Heizungsumrüstung ab 2024: Gemäß dem GEG müssen ab dem Jahr 2024 NEUE Heizungen zu mindestens 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Eine reine Gas-, Öl- oder Kohleheizung wird dann nicht mehr zulässig sein. Als Energieberater:in solltest Du den Kunden die verschiedenen Heizungsalternativen vorstellen, die den Anforderungen des GEG entsprechen, wie beispielsweise Wärmepumpen, Solarthermie oder Wasserstoffheizungen.
2. Fördermöglichkeiten: Um den Heizungsumstieg für Immobilienbesitzer:innen attraktiver zu gestalten, gibt es verschiedene Förderprogramme. Informiert eure Kunden über diese finanziellen Unterstützungen und helft ihnen bei der Antragstellung. Die Kombination aus Fördermitteln und langfristiger Energieeinsparung macht den Umstieg auf eine energieeffiziente Heizung wirtschaftlich interessant.
3. Härtefallregelung und Ausnahmen: Es gibt einige Ausnahmen und Härtefallregelungen im GEG, die Immobilienbesitzer:innen von der Heizungsumrüstung befreien können. Zum Beispiel sind Eigentümer:innen, die einkommensabhängige Sozialleistungen beziehen, auf Antrag von der 65%-EE-Pflicht befreit. Bei diesem Punkt ist allerdings noch sehr viel auf wackeligen Beinen und wir informieren euch, sobald es konkreter wird.
4. Fristen und Planung: Das GEG sieht verschiedene Fristen für die Umsetzung der neuen Anforderungen vor. Erklärt den Kunden die relevanten Zeitrahmen und betont die Bedeutung einer rechtzeitigen Planung und Umsetzung, um mögliche Engpässe zu vermeiden.
5. Energieeinsparpotenziale: Verdeutlicht euren Kunden die langfristigen Einsparpotenziale einer energieeffizienten Heizungsalternative. Nutzt die quantitative Informationen, um die finanziellen Vorteile und die Amortisationszeit zu berechnen. Zeigt auf, wie sich die Investition in eine nachhaltige Heizung langfristig lohnen kann.
6. Technische Details und Wärmeschutz: Erläutert den Kunden die technischen Details der verschiedenen Heizungstechnologien und wie diese den Wärmeschutz des Gebäudes beeinflussen. Erklärt die Anforderungen des GEG bezüglich des Mindestwärmeschutzes und der Luftundurchlässigkeit der Gebäudehülle.
7. Energieausweis und Erfüllungserklärung: Weist eure Kunden darauf hin, dass sie nach Fertigstellung des Hauses einen Energieausweis ausstellen lassen müssen, der maximal 10 Jahre gültig ist. Zudem müssen sie eine GEG-Erfüllungserklärung beim zuständigen Bauamt einreichen, um die Erfüllung der GEG-Anforderungen nachzuweisen.
8. Gebäudesanierung: Berücksichtigt auch die Möglichkeiten der energetischen Sanierung für Bestandsgebäude, da dies der Großteil der Projekte der meisten Energieberater ist. Erklärt, dass eine umfassende Sanierung erforderlich ist, wenn mehr als zehn Prozent der Bauteilfläche erneuert werden, und wie diese die Anforderungen des GEG beeinflusst.
9. Verantwortung der Eigentümer:innen: Betont die Verantwortung der Immobilienbesitzer:innen, die Heizungsumrüstung im Rahmen des GEG zu planen und durchzuführen. Unterstreicht die Bedeutung eines energieeffizienten Gebäudebestands für die Erreichung der Klimaziele. Man ist oft überrascht, wie häufig Immobilienbesitzer:innen etwas für die Klimaziele tun möchten, auch wenn sie nicht unbedingt einen persönlichen Vorteil erhalten.
10. Sicherheit und Zukunftsfähigkeit: Vermittelt Kunden, dass der Umstieg auf eine nachhaltige Heizungsalternative nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entspricht, sondern auch zur Sicherheit und Zukunftsfähigkeit ihrer Immobilie beiträgt. Ein energieeffizientes Gebäude ist eine langfristige Investition in die Wertsteigerung und Nachhaltigkeit.

Als Energieberater:in habt Ihr die Möglichkeit, euren Kunden durch diese anspruchsvolle Phase des Gebäudeenergiegesetzes zu begleiten und ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Mit eurem Fachwissen und eurer kompetenten Beratung könnt Ihr dazu beitragen, dass Immobilienbesitzer die Energiewende aktiv gestalten und langfristig von den Vorteilen einer nachhaltigen Heizung profitieren. Die NetZero Academy unterstützt Energieberater:innen dabei, ihr Wissen zu erweitern und sich auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten, um eine nachhaltige Zukunft im Gebäudesektor zu gestalten. Sprecht uns gerne an!

Die Zukunft der Wärmepumpen-Förderung: Was Haushalte und Industrie wissen müssen

Die Zukunft der Wärmepumpen-Förderung: Was Haushalte und Industrie wissen müssen

Förderung der Wärmepumpen: Wichtige Informationen für Haushalte und Industrie
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat in einer jüngsten Aussage schnelle Entscheidungen für Käufer von Wärmepumpen versprochen. „Die derzeit beim Bafa eingehenden Anträge werden nun innerhalb weniger Tage bearbeitet“, so ein Sprecher des Bafa. Dies signalisiert ein bedeutendes Bekenntnis zur Verbesserung der Effizienz bei der Vergabe von Fördermitteln für Wärmepumpen.
In der ersten Phase des Verfahrens, bei der es um die grundsätzliche Zusage für eine Förderung geht, können Antragsteller nun kurzfristig mit einer Rückmeldung rechnen. Ausgenommen sind allerdings komplexere Anträge, wie etwa Förderanträge für Gebäude- und Wärmenetze, deren Bearbeitung deutlich aufwändiger ist.
Im Gegensatz dazu erfordert die zweite Phase des Verfahrens, in der konkrete Nachweise wie Rechnungen überprüft werden, etwas mehr Geduld von den Antragstellern. Der Bafa-Sprecher teilte mit, dass die Bearbeitungszeit hier etwa acht Wochen beträgt.
Die Beschleunigung der Antragsbearbeitung ist eine direkte Reaktion des Bafa auf die Kritik der letzten Wochen. Institutionen wie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben den Prozess der Förderung von Wärmepumpen und Gebäudesanierung als „Bürokratie-Albtraum“ bezeichnet.
Um den gestiegenen Erwartungen gerecht zu werden, hat das Bafa nach eigenen Angaben Prozesse eingeleitet, um die Effizienz zu verbessern. „Die extrem hohe Nachfrage stellt auch für routinierte Prozesse eine Herausforderung dar. Deshalb hatten wir im letzten Herbst und Winter leider sehr lange Bearbeitungszeiten“, gestand der Bafa-Sprecher ein.
In Bezug auf die aktuelle und geplante Förderung von Wärmepumpen, stellen sich viele Fragen. Hier sind einige davon mit detaillierten Antworten:
Wer profitiert von den geplanten Regelungen?
Das zukünftige Förderprogramm soll sowohl für Bewohner von selbst genutztem Wohneigentum als auch für Kleinvermieter mit bis zu sechs Wohnungen gelten. Die Bedingung ist, dass die Vermieter in dem betreffenden Gebäude selbst wohnen.
Was passiert mit der bisherigen Bafa-Förderung?
Die bestehenden Förderprogramme bleiben in Kraft, während das neue Programm hinzugefügt wird. Auch Maßnahmen zur Gebäudesanierung, die nicht den Austausch der Heizung betreffen, werden weiterhin gefördert, beispielsweise Dämmung, Fenstertausch oder Komplettsanierung.
Was ist mit Öl- oder Gasheizungen?
Verbrennungsheizungen sind von der Förderung ausgeschlossen. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Bei Heizungen, die auch mit Wasserstoff betrieben werden können („H2 ready“), sind die zusätzlichen Kosten der Vorbereitung auf einen Wasserstoffbetrieb förderfähig.
Was sind die Ursachen für die Verzögerungen beim Bafa?
Das Bafa hat derzeit mit einer außergewöhnlich hohen Nachfrage nach Förderangeboten im Bereich der energetischen Gebäudesanierung zu kämpfen. Dies führte zu Verzögerungen bei der Antragsbearbeitung. Es wird erwartet, dass die neu eingeführten Maßnahmen zur Beschleunigung und Optimierung der Bearbeitungsprozesse diese Engpässe lösen werden.
Die Klarstellung der Bafa zeigt, dass sowohl die Regierung als auch die zuständigen Behörden die Bedeutung von Wärmepumpen und Gebäudesanierungen im Kontext der Energiewende erkennen und bereit sind, entsprechende Investitionen zu unterstützen. Die Förderung von Wärmepumpen ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele Deutschlands und zur Steigerung der Energieeffizienz.
Foto: dpa