Apr. 16, 2025
Die BSC Gauting Indians von 2005 e.V. sind nicht nur ein etablierter Baseball-Bundesligist – der Verein aus Bayern setzt auch abseits des Spielfelds Maßstäbe. Mit der Entscheidung für eine nachhaltige, automatisierte Platzpflege verfolgt der Club ein klares Ziel: mehr Umweltschutz, weniger Aufwand und geringere Betriebskosten. Gemeinsam mit Simpact als erfahrenem Partner gelang es, eine attraktive Förderung zu sichern und das Projekt in nur drei Wochen erfolgreich umzusetzen.
Die Herausforderung: Lärm, Aufwand und fehlendes Personal
Die Pflege der Spielfelder war bislang mit einem hohen Zeit- und Personalaufwand verbunden. Die bisherigen, lauten Mäher mit fossilem Antrieb stellten außerdem ein Problem für die lokale Tierwelt dar. Gleichzeitig wurde es zunehmend schwieriger, geeignetes Personal für die regelmäßige Rasenpflege zu finden.
Die Lösung: Förderfähige Technik mit Simpact an der Seite
Der Impuls für die nachhaltige Umstellung kam im Austausch mit Simpact, das den Verein frühzeitig auf passende Fördermöglichkeiten aufmerksam machte. Daraus entstand ein gemeinsames Projekt, bei dem Simpact die komplette Förderabwicklung übernahm:
- Auswahl einer förderfähigen technischen Lösung
- Entwicklung eines überzeugenden Einsparkonzepts
- Vollständige Antragstellung inkl. aller Unterlagen
- Koordination der Kommunikation mit den Förderstellen
Nur drei Wochen nach Antragstellung lag der Zuwendungsbescheid vor – ein reibungsloser Prozess, der durch die Erfahrung von Simpact effizient und zielsicher umgesetzt wurde.
Das Ergebnis: Entlastung, Nachhaltigkeit und ein starkes Vorbild
Dank der erfolgreichen Förderung von 33% konnte der Verein seine Investition deutlich reduzieren – und gleichzeitig zahlreiche Vorteile erzielen:
- Einsparung von ca. 2,1 Tonnen CO₂-Äquivalenten pro Jahr
- Energiekosteneinsparung– Spart jährlich ca. 1.500 Euro an Benzinkosten
- Flüsterleiser Betrieb – im Einklang mit der lokalen Tierwelt
- Automatisierung der Pflegearbeiten – Effizientere Abläufe durch automatisierten Betrieb – Reduzierter Personalaufwand und optimierte Einsatzzeiten
Simpact: Ihr Partner für lukrative Förderprogramme
Planen auch Sie Investitionen in energieeffiziente Technologien
oder andere innovative Projekte? Kontaktieren Sie Simpact, um Ihr Förderpotenzial zu analysieren: Termin
Apr. 10, 2025
Der Golfclub Hof Berg e.V. in Stadum hat einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gemacht: die Anschaffung eines modernen, elektrischen Grünsmähers. Simpact stand dem Club dabei als starker Partner zur Seite und übernahm die komplette Abwicklung des Förderantrags – mit großem Erfolg.
Die Herausforderung: Nachhaltige Investition mit komplexer Förderung Die Entscheidung für einen elektrischen Rasenmäher bringt zahlreiche Vorteile mit sich, von der Reduktion des CO2-Ausstosses bis hin zur Senkung der Betriebskosten. Doch die Suche nach geeigneten Förderprogrammen und der damit verbundene administrative Aufwand können für Unternehmen und Vereine eine große Hürde darstellen. Oft fehlt das Wissen über relevante Fördertöpfe oder die Erfahrung im Umgang mit komplexen Antragsverfahren und Behördeninteraktionen.
Die Lösung: Umfassende Förderberatung von Simpact Genau hier setzt Simpact an. Für den Golfclub Hof Berg haben wir den gesamten Prozess der Fördermittelakquise übernommen. Dies umfasste:
- Identifikation des optimalen Förderprogramms.
- Erstellung der notwendigen Gutachten und Kalkulationen.
- Komplette Antragstellung und Einreichung der Unterlagen.
- Professionelle Kommunikation und Interaktion mit den zuständigen Behörden.
Unser Ziel war es, dem Golfclub Hof Berg nicht nur den Zugang zu Fördermitteln zu ermöglichen, sondern ihm auch den gesamten administrativen Aufwand abzunehmen und die maximal mögliche Fördersumme zu sichern.
Das Ergebnis: Signifikante Einsparungen und Umweltvorteile
- 40% Förderung: Für die Anschaffung des Elektro-Grünsmähers konnte eine beachtliche Förderquote gesichert werden.
- Kostenvorteil: Durch die hohe Förderung ist der Elektromäher in der Anschaffung günstiger als ein vergleichbares Modell mit Verbrennungsmotor.
- Betriebskosteneinsparung: Der Verein spart jährlich rund 6.700 Euro an Benzinkosten.
- Umweltschutz: Pro Jahr werden etwa 8,4 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart, was einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz darstellt.
Ein zusätzlicher Synergieeffekt ergibt sich durch die bereits vorhandenen Photovoltaikanlagen auf dem Gelände des Golf Clubs. Die Aufladung des Mähers erfolgt somit direkt vor Ort – kosteneffizient und klimaneutral. Darüber hinaus profitieren Mitarbeiter und Golfer von der deutlich geringeren Lärmbelästigung des Elektromotors und der Club von reduzierten Wartungskosten, da Ölwechsel und ähnliche Arbeiten entfallen.
Simpact: Ihr Partner für lukrative Förderprogramme
Planen auch Sie Investitionen in energieeffiziente Technologien
oder andere innovative Projekte? Kontaktieren Sie Simpact, um Ihr Förderpotenzial zu analysieren: Termin