Apr. 16, 2025
Die BSC Gauting Indians von 2005 e.V. sind nicht nur ein etablierter Baseball-Bundesligist – der Verein aus Bayern setzt auch abseits des Spielfelds Maßstäbe. Mit der Entscheidung für eine nachhaltige, automatisierte Platzpflege verfolgt der Club ein klares Ziel: mehr Umweltschutz, weniger Aufwand und geringere Betriebskosten. Gemeinsam mit Simpact als erfahrenem Partner gelang es, eine attraktive Förderung zu sichern und das Projekt in nur drei Wochen erfolgreich umzusetzen.
Die Herausforderung: Lärm, Aufwand und fehlendes Personal
Die Pflege der Spielfelder war bislang mit einem hohen Zeit- und Personalaufwand verbunden. Die bisherigen, lauten Mäher mit fossilem Antrieb stellten außerdem ein Problem für die lokale Tierwelt dar. Gleichzeitig wurde es zunehmend schwieriger, geeignetes Personal für die regelmäßige Rasenpflege zu finden.
Die Lösung: Förderfähige Technik mit Simpact an der Seite
Der Impuls für die nachhaltige Umstellung kam im Austausch mit Simpact, das den Verein frühzeitig auf passende Fördermöglichkeiten aufmerksam machte. Daraus entstand ein gemeinsames Projekt, bei dem Simpact die komplette Förderabwicklung übernahm:
- Auswahl einer förderfähigen technischen Lösung
- Entwicklung eines überzeugenden Einsparkonzepts
- Vollständige Antragstellung inkl. aller Unterlagen
- Koordination der Kommunikation mit den Förderstellen
Nur drei Wochen nach Antragstellung lag der Zuwendungsbescheid vor – ein reibungsloser Prozess, der durch die Erfahrung von Simpact effizient und zielsicher umgesetzt wurde.
Das Ergebnis: Entlastung, Nachhaltigkeit und ein starkes Vorbild
Dank der erfolgreichen Förderung von 33% konnte der Verein seine Investition deutlich reduzieren – und gleichzeitig zahlreiche Vorteile erzielen:
- Einsparung von ca. 2,1 Tonnen CO₂-Äquivalenten pro Jahr
- Energiekosteneinsparung– Spart jährlich ca. 1.500 Euro an Benzinkosten
- Flüsterleiser Betrieb – im Einklang mit der lokalen Tierwelt
- Automatisierung der Pflegearbeiten – Effizientere Abläufe durch automatisierten Betrieb – Reduzierter Personalaufwand und optimierte Einsatzzeiten
Simpact: Ihr Partner für lukrative Förderprogramme
Planen auch Sie Investitionen in energieeffiziente Technologien
oder andere innovative Projekte? Kontaktieren Sie Simpact, um Ihr Förderpotenzial zu analysieren: Termin
Apr. 10, 2025
Der Golfclub Hof Berg e.V. in Stadum hat einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gemacht: die Anschaffung eines modernen, elektrischen Grünsmähers. Simpact stand dem Club dabei als starker Partner zur Seite und übernahm die komplette Abwicklung des Förderantrags – mit großem Erfolg.
Die Herausforderung: Nachhaltige Investition mit komplexer Förderung Die Entscheidung für einen elektrischen Rasenmäher bringt zahlreiche Vorteile mit sich, von der Reduktion des CO2-Ausstosses bis hin zur Senkung der Betriebskosten. Doch die Suche nach geeigneten Förderprogrammen und der damit verbundene administrative Aufwand können für Unternehmen und Vereine eine große Hürde darstellen. Oft fehlt das Wissen über relevante Fördertöpfe oder die Erfahrung im Umgang mit komplexen Antragsverfahren und Behördeninteraktionen.
Die Lösung: Umfassende Förderberatung von Simpact Genau hier setzt Simpact an. Für den Golfclub Hof Berg haben wir den gesamten Prozess der Fördermittelakquise übernommen. Dies umfasste:
- Identifikation des optimalen Förderprogramms.
- Erstellung der notwendigen Gutachten und Kalkulationen.
- Komplette Antragstellung und Einreichung der Unterlagen.
- Professionelle Kommunikation und Interaktion mit den zuständigen Behörden.
Unser Ziel war es, dem Golfclub Hof Berg nicht nur den Zugang zu Fördermitteln zu ermöglichen, sondern ihm auch den gesamten administrativen Aufwand abzunehmen und die maximal mögliche Fördersumme zu sichern.
Das Ergebnis: Signifikante Einsparungen und Umweltvorteile
- 40% Förderung: Für die Anschaffung des Elektro-Grünsmähers konnte eine beachtliche Förderquote gesichert werden.
- Kostenvorteil: Durch die hohe Förderung ist der Elektromäher in der Anschaffung günstiger als ein vergleichbares Modell mit Verbrennungsmotor.
- Betriebskosteneinsparung: Der Verein spart jährlich rund 6.700 Euro an Benzinkosten.
- Umweltschutz: Pro Jahr werden etwa 8,4 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart, was einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz darstellt.
Ein zusätzlicher Synergieeffekt ergibt sich durch die bereits vorhandenen Photovoltaikanlagen auf dem Gelände des Golf Clubs. Die Aufladung des Mähers erfolgt somit direkt vor Ort – kosteneffizient und klimaneutral. Darüber hinaus profitieren Mitarbeiter und Golfer von der deutlich geringeren Lärmbelästigung des Elektromotors und der Club von reduzierten Wartungskosten, da Ölwechsel und ähnliche Arbeiten entfallen.
Simpact: Ihr Partner für lukrative Förderprogramme
Planen auch Sie Investitionen in energieeffiziente Technologien
oder andere innovative Projekte? Kontaktieren Sie Simpact, um Ihr Förderpotenzial zu analysieren: Termin
Mai 23, 2023
Förderung der Wärmepumpen: Wichtige Informationen für Haushalte und Industrie
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) hat in einer jüngsten Aussage schnelle Entscheidungen für Käufer von Wärmepumpen versprochen. „Die derzeit beim Bafa eingehenden Anträge werden nun innerhalb weniger Tage bearbeitet“, so ein Sprecher des Bafa. Dies signalisiert ein bedeutendes Bekenntnis zur Verbesserung der Effizienz bei der Vergabe von Fördermitteln für Wärmepumpen.
In der ersten Phase des Verfahrens, bei der es um die grundsätzliche Zusage für eine Förderung geht, können Antragsteller nun kurzfristig mit einer Rückmeldung rechnen. Ausgenommen sind allerdings komplexere Anträge, wie etwa Förderanträge für Gebäude- und Wärmenetze, deren Bearbeitung deutlich aufwändiger ist.
Im Gegensatz dazu erfordert die zweite Phase des Verfahrens, in der konkrete Nachweise wie Rechnungen überprüft werden, etwas mehr Geduld von den Antragstellern. Der Bafa-Sprecher teilte mit, dass die Bearbeitungszeit hier etwa acht Wochen beträgt.
Die Beschleunigung der Antragsbearbeitung ist eine direkte Reaktion des Bafa auf die Kritik der letzten Wochen. Institutionen wie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) haben den Prozess der Förderung von Wärmepumpen und Gebäudesanierung als „Bürokratie-Albtraum“ bezeichnet.
Um den gestiegenen Erwartungen gerecht zu werden, hat das Bafa nach eigenen Angaben Prozesse eingeleitet, um die Effizienz zu verbessern. „Die extrem hohe Nachfrage stellt auch für routinierte Prozesse eine Herausforderung dar. Deshalb hatten wir im letzten Herbst und Winter leider sehr lange Bearbeitungszeiten“, gestand der Bafa-Sprecher ein.
In Bezug auf die aktuelle und geplante Förderung von Wärmepumpen, stellen sich viele Fragen. Hier sind einige davon mit detaillierten Antworten:
Wer profitiert von den geplanten Regelungen?
Das zukünftige Förderprogramm soll sowohl für Bewohner von selbst genutztem Wohneigentum als auch für Kleinvermieter mit bis zu sechs Wohnungen gelten. Die Bedingung ist, dass die Vermieter in dem betreffenden Gebäude selbst wohnen.
Was passiert mit der bisherigen Bafa-Förderung?
Die bestehenden Förderprogramme bleiben in Kraft, während das neue Programm hinzugefügt wird. Auch Maßnahmen zur Gebäudesanierung, die nicht den Austausch der Heizung betreffen, werden weiterhin gefördert, beispielsweise Dämmung, Fenstertausch oder Komplettsanierung.
Was ist mit Öl- oder Gasheizungen?
Verbrennungsheizungen sind von der Förderung ausgeschlossen. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Bei Heizungen, die auch mit Wasserstoff betrieben werden können („H2 ready“), sind die zusätzlichen Kosten der Vorbereitung auf einen Wasserstoffbetrieb förderfähig.
Was sind die Ursachen für die Verzögerungen beim Bafa?
Das Bafa hat derzeit mit einer außergewöhnlich hohen Nachfrage nach Förderangeboten im Bereich der energetischen Gebäudesanierung zu kämpfen. Dies führte zu Verzögerungen bei der Antragsbearbeitung. Es wird erwartet, dass die neu eingeführten Maßnahmen zur Beschleunigung und Optimierung der Bearbeitungsprozesse diese Engpässe lösen werden.
Die Klarstellung der Bafa zeigt, dass sowohl die Regierung als auch die zuständigen Behörden die Bedeutung von Wärmepumpen und Gebäudesanierungen im Kontext der Energiewende erkennen und bereit sind, entsprechende Investitionen zu unterstützen. Die Förderung von Wärmepumpen ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele Deutschlands und zur Steigerung der Energieeffizienz.
Foto: dpa
Mai 4, 2023
Ab heute tritt die neueste Version der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) in Kraft. Die bestehende Förderung wird erweitert und optimiert, insbesondere für Kleinst- und Kleinunternehmen, und es wird ein neues Modul eingeführt, mit dem kleine und mittlere Unternehmen eine bürokratiearme Förderung für den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf elektrische Prozesse beantragen können. Zusätzlich werden Geothermieanlagen als neuer Fördergegenstand aufgenommen und der erfolgreiche Förderwettbewerb der EEW wird erweitert. Laut Bundesminister Robert Habeck ist die Dekarbonisierung von Industrie und Gewerbe von zentraler Bedeutung, um bis 2045 in Deutschland Treibhausgasneutralität zu erreichen. Seit ihrer Einführung im Jahr 2019 hat sich die EEW als sehr erfolgreiches Förderprogramm etabliert und wird von Unternehmen aller Größenordnungen genutzt.
Die wesentlichen Neuerungen der Förderrichtlinie im Bereich Zuschuss und Kredit umfassen die Einführung eines neuen Moduls für kleine Unternehmen zur Umstellung von Produktionsanlagen von Gas, Öl oder Kohle auf Strom, die Verbesserung der Förderbedingungen für die Elektrifizierung von Prozesswärme, die Förderung von Geothermieanlagen zur Prozesswärmebereitstellung und die Erhöhung der Förderung für kleine Unternehmen in Modulen 1 bis 4 um 10 Prozentpunkte. Darüber hinaus wird ein Bonus bei der Förderung von Transformationskonzepten für Teilnehmer an einem Netzwerk der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) eingeführt.
Im Förderwettbewerb werden die zugelassenen Projektanträge entsprechend ihrer Fördereffizienz gefördert. Es gibt Änderungen wie die Erhöhung der Maximalförderung und des Rundenbudgets sowie die Anpassung der Wettbewerbsregeln, um einen Wettbewerb auch bei dem erhöhten Budget sicherzustellen und die Erfolgschancen zu erhöhen. Es wird auch eine Erhöhung der Rundenanzahl von vier auf sechs pro Jahr geben. Der Förderwettbewerb bietet den Vorteil, dass der Zuschuss beihilfefrei ist und die Förderquote höher als in Modul 4 sein kann.
Förderanträge können ab dem 1. Mai bei verschiedenen Institutionen gestellt werden, wie dem BAFA für die Zuschussvariante und der KfW für die Kreditvariante mit Tilgungszuschuss. Anträge für Transformationskonzepte und den Förderwettbewerb können beim Projektträger VDI/VDE-IT gestellt werden. Insgesamt soll die verbesserte Förderung dazu beitragen, maßgeschneiderte Lösungen für eine optimale Energie- und Ressourceneffizienz der Prozesse von Unternehmen zu finanzieren und die Dekarbonisierung der Prozesswärme in der Wirtschaft weiter voranzutreiben.
Apr. 13, 2023
Der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Mit der Unterstützung dieses Programms können Unternehmen erhebliche finanzielle Vorteile nutzen und zugleich zur Erreichung der Klimaziele beitragen. In diesem Blog-Post erfahren Sie mehr über die Fördermöglichkeiten und wie simpact.tech Ihnen dabei helfen kann, die besten Chancen zu nutzen.
Fachplanung und Förderung:
Eines der Hauptmerkmale des BEG-Programms ist, dass die Fachplanung in allen Bereichen mit einem Zuschuss von 50% gefördert wird. Dies beinhaltet die Gewerke Gebäudehülle, Anlagentechnik, Heizungstechnik und Heizungsoptimierung, die alle von der Förderung profitieren können.
Wärmepumpen und Antragsstellung:
Wärmepumpen können bei geschickter Antragsstellung sogar mit 45% Förderung unterstützt werden, sofern die Anforderungen an Wärmequellen und Kältemittel erfüllt sind. Dies eröffnet Unternehmen großartige Möglichkeiten, ihre Energieeffizienz zu steigern und langfristig Kosten zu sparen.
EU-Richtlinie und nationales Recht:
Es ist wichtig, dass Unternehmen jetzt handeln, da die EU-Richtlinie demnächst in nationales Recht umgesetzt wird. Sobald dies geschieht, werden viele der derzeit förderfähigen Maßnahmen zur Pflicht und somit nicht mehr förderfähig. Ergreifen Sie also jetzt die Chance, von den Zuschüssen zu profitieren.
Heizungstausch und zusätzliche Förderung:
Bei einem Heizungstausch gibt es in der Regel sogar noch 10 Prozentpunkte zusätzliche Förderung. Dies macht den Wechsel zu einer effizienteren Heizungsanlage noch attraktiver.
Neu ist ausserdem, dass die Behörde nun auch Eigenleistung fördert. Aufgrund des Handwerkermangels war es bislang für viele Unternehmen nicht möglich eine Modernisierungsmaßnahme durchzuführen. Nun können Unternehmen den Einbau auch selbst durchführen.
Simpact.tech und die BEG-Antragsstellung:
Simpact.tech hat bisher eine beeindruckende Erfolgsquote von 100% bei der BEG-Antragsstellung erreicht. Die Bewilligung bei uns geht derzeit 5 Wochen. Unsere standardisierten Anträge machen die Antragsprüfung für die Sachbearbeiter wesentlich einfacher. Das bedeutet, dass Sie sich auf die Expertise und Erfahrung von simpact.tech verlassen können, um das Beste aus den verfügbaren Fördermöglichkeiten herauszuholen. Selbst wenn Sie sich noch nicht entschieden haben, lohnt sich eine Antragstellung, da Sie ab Bewilligung 24-48 Monate Zeit haben. Auch ist die Bewilligung nicht bindend, das heisst eine Antragsstellung ist praktisch risikofrei.
Fazit:
Die BEG-Förderung bietet Unternehmen eine hervorragende Gelegenheit, ihre Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig finanzielle Unterstützung zu erhalten. Nutzen Sie die Expertise von simpact.tech, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Antragsstellung zu maximieren und setzen Sie jetzt den ersten Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Unternehmens.