Aug. 28, 2025
Der VfB 21 Neugattersleben e.V. setzt nicht nur auf Teamgeist und sportliche Leidenschaft, sondern auch auf Fortschritt abseits des Spielfelds. Als engagierter Verein in Sachsen-Anhalt verfolgt der VfB klare Ziele: modernisieren, entlasten und gleichzeitig Umwelt und Ressourcen schonen. Gemeinsam mit Simpact konnte der Verein ein nachhaltiges Platzpflegekonzept erfolgreich umsetzen mit attraktiver Förderung und beeindruckender Geschwindigkeit.
Die Herausforderung: Mehr Effizienz für die Rasenpflege
Die Pflege des Sportplatzes war bislang mit manuellem Aufwand und veralteter Technik verbunden. Bereits seit Längerem suchte der VfB nach einer zeitgemäßen Lösung, um den Pflegeaufwand zu reduzieren und gleichzeitig nachhaltiger zu handeln. Als sich die Gelegenheit bot, gemeinsam mit Simpact eine förderfähige Maßnahme umzusetzen, war der nächste Schritt schnell klar.
Die Lösung: Förderfähige Technik – schnell beantragt, schnell bewilligt
Im Austausch mit Simpact fiel die Entscheidung auf den KR363E. Ein leistungsstarker, elektrischer Mähroboter. Simpact begleitete den gesamten Förderprozess:
- Auswahl der passenden technischen Lösung
- Erstellung der CO₂- Einsparungsberechnung durch promovierte Energieberater
- Komplette Förderantragstellung
- Direkte Kommunikation mit den Förderstellen
Nur 6 Tage nach Antragstellung lag bereits der Zuwendungsbescheid vor. Ein Beispiel für perfekte Abstimmung und schnelle Umsetzung.
Das Ergebnis: Nachhaltig sparen dank 33 % Förderung
Mit einem Fördersatz von 33 % konnte der VfB 21 Neugattersleben e.V. die Investitionskosten deutlich senken. Gleichzeitig profitiert der Verein nun von:
- Entlastung der ehrenamtlichen Helfer
- Jährliche CO₂-Einsparung: rund 2,01 Tonnen
- Förderquote: 33% Zuschuss auf die Investitionssumme
Simpact: Förderung für Vereine mit Weitblick
Ob kommunaler Sportplatz oder Regionalliga-Verein – Simpact begleitet den gesamten Förderprozess.
Jetzt Förderpotenzial prüfen: www.simpact.tech/kontakt
Aug. 5, 2025
Der Golf Club Hahn e.V. setzt auf moderne Technik, Umweltschutz und wirtschaftliche Weitsicht. Gemeinsam mit Simpact wurde die Rasenpflege auf leise, vollelektrische Mähroboter umgestellt mit nachhaltiger Wirkung.
Die Herausforderung: Manuelle Pflege mit fossilen Altgeräten
Wie viele Vereine sah sich auch der Golf Club Hahn mit steigenden Betriebskosten, zeitintensiver Platzpflege und wachsendem Nachhaltigkeitsdruck konfrontiert. Die bisher eingesetzten Geräte verursachten nicht nur CO₂-Emissionen, sondern auch hohe Energiekosten und Wartungsaufwand.
Die Lösung: Förderung für autonome Mähroboter
Mit Unterstützung von Simpact investierte der Club in 3 vollelektrische KR236E Mähroboter von Kress. Die Geräte übernehmen die Rasenpflege effizient, GPS-gesteuert und völlig emissionsfrei. Dank erfolgreicher Förderantragsstellung konnte die Investition zu 33 % bezuschusst werden.
Simpact übernahm:
- Auswahl des passenden Förderprogramms
- Erstellung der CO₂- Einsparungsberechnung durch promovierte Energieberater
- Förderantrag inkl. Kommunikation mit Behörden
- Begleitung von Antrag bis Auszahlung
Das Ergebnis: Wirtschaftlich & klimafreundlich
Durch die Umstellung spart der Golf Club Hahn e.V. jährlich rund 2,68 Tonnen CO₂-Emissionen und senkt die Energiekosten um ca. 2.034 €.
Die Investition wurde mit einem Zuschuss von 33 % gefördert. Ein starker Impuls für nachhaltiges Greenkeeping mit wirtschaftlichem Mehrwert.
Die Umstellung auf elektrische Mähtechnik bringt nicht nur ökologische Vorteile, sondern stärkt auch die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit des Vereins.
Simpact: Förderung für Golfplätze mit Ambition
Ob exklusiver Golfclub oder kommunaler Sportplatz.
Simpact unterstützt Betreiber bei der Planung, Beantragung und Umsetzung von geförderten Nachhaltigkeitsprojekten.
Jetzt unverbindlich Förderpotenzial prüfen: www.simpact.tech/kontakt
Juli 30, 2025
Die Golf Valley GmbH betreibt eine der modernsten Golfanlagen Europas, innovativ, nachhaltig und zukunftsorientiert. Mit über 150 Hektar Fläche stellt die Platzpflege täglich höchste Anforderungen an Effizienz und Präzision.
Die Herausforderung: Hoher Energieverbrauch bei großflächiger Pflege
Bei dieser Größenordnung machen sich ineffiziente Maschinen und steigende Betriebskosten schnell bemerkbar. Die bisher genutzte Technik auf Dieselbasis war laut, wartungsintensiv und emissionsstark. Keine Option für einen zukunftsorientierten Premiumplatz.
Die Lösung: Geförderte Umstellung auf emissionsfreie Pflegetechnik
Gemeinsam mit Simpact entschied sich Golf Valley für die Umrüstung auf elektrische Mähtechnik:
- 2× TORO Greensmaster eTriflex 3370 – leistungsstarke, vollelektrische Aufsitzgrünmäher, die im 1:1-Tausch gegen dieselbetriebene Vorgängermodelle ersetzt wurden. Die neuen Maschinen arbeiten nicht nur leise und effizient, sondern sparen durch den Austausch auch direkt große Mengen CO₂.
- 1× Husqvarna EPOS 550 – autonomer GPS-gesteuerter Mähroboter mit 35 % Förderquote
Simpact übernahm die komplette Förderabwicklung:
- Identifikation des passenden Förderprogramms
- Erstellung des CO₂- und Wirtschaftlichkeitsnachweises
- Antragstellung und Kommunikation mit Förderstellen
Das Ergebnis: Förderquote von durchschnittlich 33 % und starke Einsparungen
Dank der Unterstützung von Simpact wurde der Umstieg nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Die Investition wurde mit durchschnittlich 33 % Zuschuss gefördert. Zusätzlich spart Golf Valley jährlich:
- 28,2 Tonnen CO₂-Emissionen
- Ca. 18.580 € Energiekosten
Die neuen E-Mäher sorgen nicht nur für eine leisere und effizientere Pflege, sondern auch für ein klares Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.
📌 Simpact: Förderung für Golfplätze mit Ambition
Ob kommunaler Sportverein oder exklusive Golfanlage – Simpact hilft Betreibern, ihre grünen Ziele mit den richtigen Fördermitteln zu realisieren.
👉 Jetzt Förderpotenzial prüfen: www.simpact.tech/kontakt
Juli 22, 2025
Der SV Frisia 03 Risum-Lindholm e.V. ist ein traditionsreicher Fußballverein aus Nordfriesland, der für seine leidenschaftliche Nachwuchsarbeit, regionale Verbundenheit und ehrenamtliches Engagement bekannt ist. Seit über einem Jahrhundert ist der Verein ein fester Bestandteil des sportlichen Lebens an der Westküste Schleswig-Holsteins.
Die Herausforderung: Aufwendige Platzpflege mit veralteter Technik
Wie bei vielen Sportvereinen war auch beim SV Frisia 03 e.V. die Rasenpflege mit einem hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Die vorhandene Technik war ineffizient, laut und kostenintensiv, sowohl in Betrieb als auch in der Wartung. Der Verein suchte nach einer Lösung, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugt und wurde mit Simpact fündig.
Die Lösung: Förderfähige Umstellung auf emissionsfreie Platzpflege mit Simpact
Gemeinsam mit Simpact wurde ein umfassendes Konzept zur Umstellung auf moderne, vollelektrische Mähtechnik entwickelt. Simpact begleitete den Verein dabei Schritt für Schritt:
Simpact: Ihr Partner für lukrative Förderprogramme
Planen auch Sie Investitionen in energieeffiziente Technologien
oder andere innovative Projekte? Kontaktieren Sie Simpact, um Ihr Förderpotenzial zu analysieren: Termin
Juni 26, 2025
Mit dem neuen Beihilferahmen stellt die Europäische Union bis zu 100 Milliarden Euro für grüne Technologien bereit. Ziel ist es, die industrielle Dekarbonisierung zu beschleunigen und europäische Unternehmen im internationalen Wettbewerb, insbesondere gegenüber den USA und China, zu stärken.
Etwa 100 Milliarden Euro sollen über die geplante Industrial Decarbonisation Bank und den bestehenden InvestEU-Fonds mobilisiert werden. Ein Teil stammt aus dem EU-Emissionshandelssystem (ETS), weitere Beiträge kommen direkt von den EU-Mitgliedsstaaten.
Für Unternehmen in Deutschland ergeben sich daraus konkrete Vorteile:
- Förderungen bis zu 200 Mio. € pro Projekt zur CO₂-Reduktion sind möglich
- Förderquoten von bis zu 50 % für Wasserstoffprojekte und bis zu 35 % für erneuerbare Energien
- Vereinfachte und beschleunigte Antrags- und Genehmigungsverfahren
- Gezielte Unterstützung für energieintensive Unternehmen, z. B. durch Strompreis-Entlastungen
Die neuen Regelungen gelten ab sofort und mindestens bis zum 31. Dezember 2030.
Unser Fazit:
Der EU-Rahmen schafft attraktive Bedingungen für Investitionen in klimafreundliche Technologien. Unternehmen, die jetzt aktiv werden, profitieren von finanzieller Unterstützung und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile. Simpact begleitet Sie von der Prüfung bis zur Förderung.
Kontaktieren Sie uns, um Ihr Förderpotenzial zu analysieren: Termin
Quellen:
- EU relaxes aid limits to spur clean tech investment – Financial Post
- EU lays out state aid push to stoke green investments – Advanced Biofuels USA
- European Commission consults on draft state aid framework – Steptoe
- EU consults on decarbonisation, clean tech aid – Argus Media