Simpact
Grüner Abschlag für Nachhaltigkeit: Simpact sichert 40% Förderung für vollelektrischen Aufsitz-Grünsmäher des Golf Club Hof Berg

Grüner Abschlag für Nachhaltigkeit: Simpact sichert 40% Förderung für vollelektrischen Aufsitz-Grünsmäher des Golf Club Hof Berg

Der Golfclub Hof Berg e.V. in Stadum hat einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gemacht: die Anschaffung eines modernen, vollelektrischen Aufsitz-Grünsmähers (Jacobsen Eclipse 360). Simpact stand dem Club dabei als starker Partner zur Seite und übernahm die komplette Abwicklung des Förderantrags – mit großem Erfolg.

Die Herausforderung: Nachhaltige Investition mit komplexer Förderung Die Entscheidung für einen elektrischen Rasenmäher bringt zahlreiche Vorteile mit sich, von der Reduktion des CO2-Ausstosses bis hin zur Senkung der Betriebskosten. Doch die Suche nach geeigneten Förderprogrammen und der damit verbundene administrative Aufwand können für Unternehmen und Vereine eine große Hürde darstellen. Oft fehlt das Wissen über relevante Fördertöpfe oder die Erfahrung im Umgang mit komplexen Antragsverfahren und Behördeninteraktionen.

Die Lösung: Umfassende Förderberatung von Simpact. Für den Golfclub Hof Berg haben wir den gesamten Prozess der Fördermittelakquise übernommen. Dies umfasste:

  • Identifikation des optimalen Förderprogramms.
  • Erstellung der notwendigen Gutachten und Kalkulationen.
  • Komplette Antragstellung und Einreichung der Unterlagen.
  • Professionelle Kommunikation und Interaktion mit den zuständigen Behörden.

Unser Ziel war es, dem Golfclub Hof Berg nicht nur den Zugang zu Fördermitteln zu ermöglichen, sondern ihm auch den gesamten administrativen Aufwand abzunehmen und die maximal mögliche Fördersumme zu sichern.

Das Ergebnis: Signifikante Einsparungen und Umweltvorteile

  • 40% Förderung: Für die Anschaffung des Jacobsen Eclipse 360 konnte eine beachtliche Förderquote gesichert werden.
  • Kostenvorteil: Durch die hohe Förderung ist der Elektromäher in der Anschaffung günstiger als ein vergleichbares Modell mit Verbrennungsmotor.
  • Betriebskosteneinsparung: Der Verein spart jährlich rund 6.700 Euro an Benzinkosten.
  • Umweltschutz: Pro Jahr werden etwa 8,4 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart, was einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz darstellt.
     
    Ein zusätzlicher Synergieeffekt ergibt sich durch die bereits vorhandenen Photovoltaikanlagen auf dem Gelände des Golf Clubs. Die Aufladung des Mähers erfolgt somit direkt vor Ort – kosteneffizient und klimaneutral. Darüber hinaus profitieren Mitarbeiter und Golfer von der deutlich geringeren Lärmbelästigung des Grünsmähers und der Club von reduzierten Wartungskosten, da Ölwechsel und ähnliche Arbeiten entfallen.
     

    Simpact: Ihr Partner für lukrative Förderprogramme

Planen auch Sie Investitionen in energieeffiziente Technologien oder andere innovative Projekte?
Kontaktieren Sie Simpact, um Ihr Förderpotenzial zu analysieren: Termin

An Approach to Carbon (pipeline) Removal Management (CRM) for Companies

An Approach to Carbon (pipeline) Removal Management (CRM) for Companies

Leveraging the Weighted Pipeline Methodology to Measure Progress and Impact of Carbon Removal Initiatives

Introduction
As companies worldwide focus on reducing their carbon footprint and becoming more sustainable, the importance of carbon removal management has never been greater. The need for a structured and transparent approach to managing and tracking the progress of carbon removal projects is essential. This article introduces an adapted version of the weighted pipeline methodology, traditionally used in sales, for Carbon Removal Management. Similar to a typical sales pipeline approach in a Customer Relationship Management approach the weighted average method is used. This approach provides a clear understanding of the expected emissions saved at each stage of carbon removal projects and offers better transparency into the progress of these initiatives.
Wait but why is that important? At Simpact, we believe that every ton of CO2 will be a hard currency in the future and the value will go up significantly, since it is deflationary.
The amount of carbon emissions we help our clients save is the driving factor of our business. We want to help save 10 Million tons of CO2 equivalents by 2027.
Normally, we’d focus solely on prospected revenue and prioritize accordingly. However, we believe CO2-Emissions will be an even harder currency as today, which is why we see it as an anticipated investment for our clients.
So, here it comes, the Weighted Pipeline Methodology for Carbon Removal Management:
We propose the following stages and associated weighted probabilities for carbon removal projects:

  1. Opportunity Won – 5%
  2. Implementation Start – 10% (e.g., heat pumps ordered)
  3. Implementation half way implemented – 50% (e.g., 2/4 heat pumps installed and fully operational)
  4. Project Fully Implemented – 100% (e.g., 4 heat pumps operational)

Here’s how to apply the methodology to carbon removal projects:
Step 1: Identify Projects and Stages
For each carbon removal project in your company, identify its current stage. The stages, as defined above, are:

  1. Opportunity Won
  2. Implementation Start
  3. Implementation Implemented to 50%
  4. Project Fully Implemented
    Step 2: Estimate Emissions Saved
    For each project, estimate the total potential emissions saved (in metric tons of CO2 equivalent) if the project is fully implemented.
    Step 3: Calculate Weighted Emissions Saved
    Multiply the potential emissions saved for each project by the assigned probability for its current stage. This will give you the weighted emissions saved for each project.
    Step 4: Summarize Results
    Add up the weighted emissions saved for all projects in each stage, as well as for the entire pipeline. This will give you an overall picture of the expected emissions saved at each stage and across the entire Carbon Removal Management pipeline.
    Step 5: Track and Update
    Regularly update the pipeline with new projects, stage changes, and revised emissions saved estimates to maintain transparency and provide an accurate picture of the Carbon Removal Management pipeline’s performance.

Example for a subscription model:
The Enabling Impact of the „Subsidy Radar„: the main features are to identify suitable subsidy programs for companies and to make sure money gets wired to the customer account at the end of the day.

For a typical subscription, the „Subsidy Radar“ helps companies obtain an average of 2.5 subsidy programs per year. Each subsidy program, on average, saves about 730 tons of CO2e when implemented. About the average what 73 Germans People emit per year (around 10 tons per person). The „Subsidy Radar“ is considered a 10% enabler of the implemented projects, meaning it contributes to 10% of the total emissions savings. Additionally, about 65% of the granted subsidy projects get implemented.

Calculating the Emissions Savings Enabled by the „Subsidy Radar“
Let’s apply these numbers to calculate the emissions savings enabled by the „Subsidy Radar“ for a sample manufacturing company with 500 employees.

  1. Calculate the total emissions savings from granted subsidy projects:
  2. Total Emissions Savings = Number of granted projects * Average emissions savings per project
  3. Total Emissions Savings = 2.5 * 200 tons = 500 tons of CO2e
  4. Calculate the implemented emissions savings:
  5. Implemented Emissions Savings = Total Emissions Savings * Implementation Rate
  6. Implemented Emissions Savings = 500 tons * 65% = 325 tons of CO2e
  7. Calculate the emissions savings enabled by the „Subsidy Radar“:
  8. Enabled Emissions Savings = Implemented Emissions Savings * Enabling Percentage
  9. Enabled Emissions Savings = 325 tons * 10% = 32.5 tons of CO2e
    So, in this example, the „Subsidy Radar“ helps the sample company enable an emissions reduction of 32.5 tons of CO2e per year.

Conclusion
Adopting the Carbon Removal Management approach using the weighted pipeline methodology can help companies like Simpact or sustainability consulting companies or system builders or others measure the progress and impact of their carbon removal projects more effectively. By providing clear insights into the expected emissions saved at each stage of a carbon removal project, this methodology enables companies to make informed decisions and align resources to achieve their sustainability goals.
Disclaimer: non of the emissions saved will ever be listed in the Simpact carbon balance sheet or claimed in the corporate carbon footprint. It’s main purpose is to focus impact on where it matters most.

Wandel gestalten: von durchdachten Konzepten hin zu provokantem Aktivismus

🌿💥 Veränderung braucht alle Aspekte: von durchdachten Konzepten bis polarisierendem Aktivismus! 💥🌿
Bei Simpact wissen wir, dass wir alle an einem Strang ziehen müssen, um die größte Herausforderungen unserer zu bewältigen. Deshalb setzen wir uns nicht nur für innovative Lösungen und Konzepte ein, sondern auch für eine starke, polarisierende Stimme, die unsere Anliegen auf politischer Ebene vertritt.
👨‍💼💻 Ein perfekter Arbeitstag bei Simpact sieht daher so aus: am Vormittag unterstützen wir ein Unternehmen dabei, ein Transformationskonzept zur Klimaneutralität durchzurechnen und umzusetzen. Wir arbeiten gemeinsam an innovativen Lösungen, die helfen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren.
📣👥 Und am Nachmittag geht es dann vor die FDP-Zentrale, um gegen die Abschaffung der Sektorenziele zu demonstrieren. Wir setzen uns lautstark für unsere Überzeugungen ein und machen deutlich, dass wir Veränderung brauchen – und zwar jetzt! Wenn ein Minister 2 mal krachend die Ziele verfehlt und sich weigert zu handeln, sollte man nicht die Ziele abschaffen!
🌍🙌 Denn Veränderung braucht alle Aspekte: von durchdachten Konzepten bis polarisierendem Aktivismus. Bei Simpact setzen wir uns dafür ein, dass unsere Umwelt und unsere Zukunft geschützt werden. Und zugegeben, wir haben bei allem Ernst zur Sache auch eine Menge Spaß dabei 😉

FDP #GermanZero #Innovation #Aktivismus #Transformationskonzept

10 Schritte wie Sie Ihr Unternehmen „NetZero“ (klimaneutral) bekommen

10 Schritte wie Sie Ihr Unternehmen „NetZero“ (klimaneutral) bekommen

Was müßen Sie beachten, um ihr Unternehmen in die Klimaneutralität zu führen?
Welche finanziellen und nicht-finanziellen Vorteile Unternehmen mit NetZero Strategie heute schon haben, finden Sie in unserem vergangenen Blog-Artikel. Hier möchten wir Ihnen die zehn besten Tipps geben, wie Sie Ihr Unternehmen auf NetZero umstellen können:

  1. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran. Als Geschäftsführer schauen Ihre Mitarbeiter zu Ihnen auf, weil Sie ein Vorbild sind. Zeigen Sie Ihr Engagement für das Ziel und stellen Sie sicher, dass Ihr Vorstand und Ihr Führungsteam mit dem Plan zur Erreichung von Netto-Null übereinstimmen.
  2. Machen Sie NetZero zu einer Top-Priorität. Stellen Sie NetZero in den Mittelpunkt Ihres Unternehmens und stellen Sie sicher, dass jeder in der Organisation versteht, dass es ein entscheidendes Ziel für das Unternehmen ist, es zu erreichen. Behandeln Sie es nicht als optionales Zusatzprodukt oder als Aufgabe einiger weniger Personen in einer separaten Abteilung.
  3. Kommunizieren Sie regelmäßig. Informieren Sie Ihr Team darüber, warum NetZero wichtig ist und wie Fortschritte gemacht werden. Feiern Sie Erfolge und teilen Sie Herausforderungen, um den Schwung aufrechtzuerhalten.
  4. Messen und überwachen Sie den Fortschritt. Legen Sie eine NetZero-Kennzahl als Leistungsindikator fest und überprüfen Sie die Fortschritte regelmäßig. Nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor, um auf Kurs zu bleiben.
  5. Belohnen Sie das richtige Verhalten. Erkennen Sie Mitarbeiter an, die einen Beitrag zum NetZero-Ziel leisten, und schaffen Sie Anreize für diejenigen, die dies nicht tun. Machen Sie deutlich, dass jeder für das Erreichen des Ziels verantwortlich ist.
  6. Führen Sie eine gute Governance ein. Schaffen Sie eine klare Struktur, um die Erreichung Ihres Ziels zu überwachen. Weisen Sie Rollen und Verantwortlichkeiten zu und machen Sie die Mitarbeiter für ihre Handlungen verantwortlich.
  7. Experimentieren Sie und gehen Sie Risiken ein. Seien Sie bereit, neue Ansätze auszuprobieren und kalkulierte Risiken einzugehen. Selbst wenn etwas nicht klappt, lernen Sie wertvolle Lektionen, die in zukünftige Entscheidungen einfließen können.
  8. Lernen Sie von anderen. Schauen Sie sich an, was andere Unternehmen tun, um NetZero zu erreichen, und teilen Sie Ihre eigenen erfolgreichen Ideen. Die Zusammenarbeit kann Ihnen helfen, Ihr Ziel schneller und effektiver zu erreichen. Bei Simpact setzten wir auf unsere NetZero Netzwerke mit anderen Unternehmen.
  9. Setzen Sie sich ehrgeizige Ziele. Scheuen Sie sich nicht, sich anspruchsvolle Ziele für Ihr Unternehmen zu setzen. Ehrgeizige Ziele können dazu beitragen, Ihr Team zu motivieren und Innovationen freizusetzen, die mit bescheideneren Zielen vielleicht nicht möglich gewesen wären.
  10. „Enjoy the ride!“. Denken Sie daran, dass der Prozess der Arbeit an Net Zero genauso wertvoll sein kann wie das Erreichen des Ziels selbst. Bleiben Sie positiv, feiern Sie den Fortschritt und lernen Sie auf dem Weg dorthin.

Und vielleicht noch der wichtigste Tipp zum Schluss: Starten Sie.
Es wird nie den perfekten Plan geben, da sich Stakeholder, Technologie, Ansprüche, etc. ständig ändern.

Die Schwierigkeit der Scope 3 Reduktion und wie Unternehmen sie meistern können

Die Schwierigkeit der Scope 3 Reduktion und wie Unternehmen sie meistern können

Was Unternehmen für ihr Scope 3 Emissionsmanagement beachten müssen

Das Management von Scope-3-Emissionen birgt zwar einige Herausforderungen, aber es gibt Möglichkeiten, diese zu bewältigen. Hier sind einige Vorschläge:

Knüpfen Sie enge Beziehungen zu Ihren Lieferanten: Der Aufbau enger Beziehungen zu den Zulieferern und deren Einbindung in Ihre Nachhaltigkeitsinitiativen kann dazu beitragen, die Qualität und Zuverlässigkeit der Daten zu verbessern.

Nutzen Sie Technologie und Datenanalyse: Technologie und Datenanalyse können Ihnen helfen, die Datenerfassung zu rationalisieren und die Genauigkeit Ihrer Berichterstattung zu verbessern.

Setzen Sie Prioritäten: Ermitteln Sie zunächst die Bereiche, in denen Sie am meisten bewirken können, und konzentrieren Sie Ihre Bemühungen auf diese. Dies wird Ihnen helfen, Fortschritte zu erzielen und eine Dynamik zu entwickeln.

Arbeiten Sie zusammen und tauschen Sie bewährte Verfahren aus: Arbeiten Sie mit anderen Unternehmen und Organisationen in Ihrer Branche zusammen, um bewährte Verfahren auszutauschen und gemeinsam Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu erarbeiten.

Setzen Sie sich ehrgeizige Ziele: Die Festlegung ehrgeiziger Ziele kann dazu beitragen, Fortschritte zu erzielen und Ihre Teams zum Handeln zu motivieren. Vergewissern Sie sich, dass Sie diese Ziele den Beteiligten klar kommunizieren und Ihre Fortschritte im Laufe der Zeit verfolgen.

Holen Sie sich externes Fachwissen: Ziehen Sie die Zusammenarbeit mit externen Experten, wie z. B. Nachhaltigkeitsberatern, in Betracht, um die Komplexität des Managements von Scope-3-Emissionen zu bewältigen und effektive Strategien zu entwickeln.

Denken Sie daran, dass das Management von Scope-3-Emissionen ein langer Weg ist und dass es Zeit und Mühe kostet, Fortschritte zu erzielen. Wenn Sie jedoch Maßnahmen ergreifen und Führungsstärke zeigen, können Sie den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens erheblich beeinflussen und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.
In unseren Projekten gehen wir entlang der folgenden Punkte vor:

Scope definieren
Die Anfangsphase Ihrer Scope-3-Strategie ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Grenzen Ihrer Arbeit festlegt und einen umfassenden Überblick über Lücken, verbesserungswürdige Bereiche und den breiteren Kontext bietet. Diese Informationen bilden die Grundlage für den weiteren Verlauf Ihres Scope-3-Ansatzes. Der erste Schritt ist eine Scoping-Bewertung, bei der Sie Ihre organisatorischen Aktivitäten in den 15 Scope-3-Kategorien abbilden müssen, um die relevanten Bereiche zu bestimmen. Auf dieser Grundlage können Sie die Grenzen Ihrer Scope-3-Emissionen festlegen, die erforderlichen Datenanforderungen ermitteln und einen Einblick in Ihre Scope-3-Fußabdruck-Heatmap auf der Grundlage von Branchendurchschnitten gewinnen.

Um mit Ihrem Scope-3-Ansatz voranzukommen, sollte Ihre Organisation eine solide Methodik anwenden, um die Herausforderungen der Berechnung und Reduzierung indirekter Emissionen zu bewältigen. Die Methodik umfasst die Bereiche Scoping, Messen, Analysieren, Zielen, Handeln und Berichten.

Der nächste Schritt ist die Überprüfung der bestehenden Berichterstattungsprozesse, um Stärken und Schwächen in Bezug auf die Erhebung von Scope-3-Emissionsdaten zu ermitteln. Sie sollten feststellen, welche Daten bereits verfügbar sind und welche zusätzlichen Informationen gesammelt werden müssen. Wenn Sie bereits Daten sammeln, sollten Sie die Effizienz und Robustheit Ihres Datenerfassungs- und Überwachungssystems bewerten. Wenn Sie sich auf veraltete und ineffiziente Systeme verlassen oder sich mit endlosen Tabellenkalkulationen und E-Mail-Ketten herumschlagen müssen, ist es Zeit für eine Überarbeitung. Es ist von entscheidender Bedeutung, ein klares Verständnis der verfügbaren Informationen zu haben, um die beste Berechnungsmethodik zu bestimmen.

Ziel setzen
Nach Abschluss der Scoping-Bewertung und der Ermittlung der wichtigsten Bereiche für Verbesserungen und Emissionsreduzierungen ist es an der Zeit, einen Aktionsplan zu erstellen und Ziele für die Reduzierung der Emissionen in Ihrer Wertschöpfungskette festzulegen. Um den Erfolg Ihrer Initiativen zu gewährleisten, ist es wichtig, von Anfang an die richtigen Personen in Ihrem Unternehmen einzubeziehen, z. B. aus den Bereichen Beschaffung, Nachhaltigkeit und C-Suite. Eine gute Governance in Klimafragen wird zunehmend erwartet, und ihr Beitrag und ihre Aufsicht sind entscheidend, um die Scope-3-Strategie voranzutreiben.

Die Festlegung ehrgeiziger, aber realistischer Ziele für die Emissionsreduzierung kann eine Herausforderung sein, aber sie ist der wichtigste Teil des Prozesses. EcoAct hat ein Visualisierungs- und Berechnungstool, CRaFT, entwickelt, das auf Ihr Unternehmen zugeschnitten werden kann. Mit diesem Tool können Sie alle möglichen Effizienz- und Reduzierungsinitiativen für Ihre Geschäftsbereiche, Produkte und/oder Dienstleistungen auflisten und kontextbezogene Faktoren wie Prognosen zur Netzbegrünung und das geschätzte Geschäftswachstum berücksichtigen. Mit diesem Tool können Sie die verschiedenen Wege aufzeigen, die Ihr Unternehmen einschlagen könnte, um Ihr Ziel zu erreichen, sowie die für jeden dieser Wege erforderlichen Investitionen.

Der Netto-Null-Standard des SBTi ist ein wirksames Instrument, um die großen Unterschiede und die mangelnde Vergleichbarkeit der derzeitigen Netto-Null-Verpflichtungen anzugehen. Der Standard unterstreicht die Notwendigkeit einer tiefgreifenden Dekarbonisierung, um das Ziel der Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C zu erreichen. Die SBTi-Scope-3-Kriterien verlangen, dass zumindest das Scope-3-Emissionsinventar gemäß der Definition des GHG Protocol Corporate Standard überprüft werden muss. Wenn die Scope 3-Emissionen mehr als 40 % der gesamten Scope 1, 2 und 3-Emissionen ausmachen, muss ein Scope 3-Ziel festgelegt werden. Das kurzfristige Scope-3-Reduktionsziel muss mindestens zwei Drittel (66,6 %) der Scope-3-Emissionen abdecken, und das langfristige Scope-3-Reduktionsziel muss mindestens 90 % der Scope-3-Emissionen abdecken.

Messen was relevant ist
Ausgestattet mit den Informationen aus der ersten Phase ist es an der Zeit, mit der Berechnung der Scope-3-Emissionen fortzufahren. Die Berechnung des Fußabdrucks ist der nächste Schritt, auch wenn Sie in der Scoping-Phase einige Lücken in Ihren Daten entdeckt haben. Diese Berechnung ist entscheidend, um Ihre Auswirkungen und die Verteilung der Emissionen in Ihrer Wertschöpfungskette zu verstehen. Für vor- und nachgelagerte Prozesse gibt es unterschiedliche Berechnungsmethoden. Wir können Ihnen dabei helfen, sich in diesem Bereich zurechtzufinden und Herausforderungen im Zusammenhang mit fehlenden Primärdaten zu meistern. Unsere Methoden verwenden jährlich aktualisierte Industrieumrechnungsfaktoren, um einen möglichst umfassenden Scope-3-Fußabdruck zu erstellen.

Wesentlichkeitsanalyse durchführen
Mit Ihrem Scope-3-Fußabdruck in der Hand können Sie beginnen, die wichtigsten Bereiche Ihrer Wertschöpfungskette zu priorisieren, die Sie zur Emissionsreduzierung anvisieren sollten. Eine Wesentlichkeitsanalyse kann Ihnen dabei helfen, Ihre Emissions-Hotspots zu identifizieren und zu bestimmen, wo Sie Ihre Bemühungen zur Verbesserung der Primärdaten und zur Reduzierung der Emissionen konzentrieren sollten. Vergleichen Sie zunächst den Umfang der Emissionen für jede relevante Scope-3-Kategorie und überlegen Sie, in welchen Bereichen Sie das größte Kommunikations- und Einflusspotenzial haben. Auf diese Weise können Sie herausfinden, welche Bereiche Sie am dringendsten angehen müssen.

Um Ihren Fokus weiter zu verfeinern, sollten Sie Ausgaben und Volumen, Schlüsselprodukte, Regionen und Geschäftsbereiche analysieren, um Zielbereiche für Emissionsreduzierungen zu identifizieren. Denken Sie daran, dass die Strategien für Maßnahmen und Ergebnisse spezifisch für Ihren Sektor und Ihr Unternehmen sein werden. Wenn Sie ein besseres Verständnis für Ihren Fußabdruck erlangen, ist es außerdem wichtig, auf die Erhebung von Primärdaten hinzuarbeiten. Die Verringerung der Scope-3-Emissionen ist ein mehrjähriger Prozess, der eine kontinuierliche Verbesserung der Granularität Ihres Fußabdrucks erfordert.

Fokus
Zusätzlich zu den fünf Maßnahmen in der Lieferkette und den nachgelagerten Maßnahmen gibt es noch weitere potenzielle Strategien, die Sie in Ihrem Aktionsplan zur Bekämpfung von Scope-3-Emissionen berücksichtigen sollten. Hier sind ein paar weitere Beispiele:

Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit mit Branchenkollegen und -partnern zur Entwicklung gemeinsamer Initiativen und zur Festlegung sektorweiter Ziele kann dazu beitragen, einen breiteren Wandel voranzutreiben und eine nachhaltigere Branche zu schaffen.

Erneuerbare Energien: Die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen kann die Emissionen erheblich reduzieren und Ihre gesamte CO2-Bilanz verbessern. Dies kann Investitionen in erneuerbare Energien vor Ort, den Erwerb von Gutschriften für erneuerbare Energien oder den Abschluss von Stromabnahmeverträgen mit Anbietern erneuerbarer Energien umfassen.

Kreislaufwirtschaft: Die Anwendung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, wie z. B. die Reduzierung von Abfällen und die Wiederverwendung von Materialien, kann dazu beitragen, die Emissionen aus der Produktion und der Entsorgung am Ende des Lebenszyklus zu verringern. Dies könnte bedeuten, dass Produkte so umgestaltet werden, dass sie länger haltbar und recycelbar sind, dass Rücknahmesysteme für Produkte am Ende ihres Lebenszyklus eingeführt werden oder dass Materialien aus zirkulären Lieferketten bezogen werden.

Kohlenstoff-Ausgleiche: Emissionen, die innerhalb Ihrer Wertschöpfungskette nicht reduziert werden können, können durch Kompensationen ausgeglichen werden. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die gekauften Kompensationen von hoher Qualität sind und verifiziert werden, um zu gewährleisten, dass sie tatsächlich zu einer Emissionsminderung führen.

Berichterstattung und Offenlegung: Eine transparente Berichterstattung und Offenlegung von Emissionsdaten kann dazu beitragen, das Vertrauen der Stakeholder zu stärken und die interne Rechenschaftspflicht für Emissionsreduzierungen zu fördern. Dies könnte die Veröffentlichung jährlicher Nachhaltigkeitsberichte, die Teilnahme an freiwilligen Berichtsinitiativen wie dem CDP oder die Überprüfung Ihrer Emissionsdaten durch Dritte beinhalten.

Kommunikation / Reporting
Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass die Einbindung von Stakeholdern und Transparenz Schlüsselelemente eines erfolgreichen Managements von Scope-3-Emissionen sind. Dazu gehört, dass Sie mit Ihren Stakeholdern, einschließlich Kunden, Investoren, Mitarbeitern und Lieferanten, zusammenarbeiten, um Ihre Strategie, Fortschritte und Herausforderungen zu kommunizieren. Es ist wichtig, klare Kommunikationskanäle einzurichten und regelmäßig über Ihre Fortschritte zu berichten, um Ihre Stakeholder auf dem Laufenden zu halten und einzubinden.

Ein weiteres wichtiges Element ist es, sicherzustellen, dass Ihre Scope-3-Strategie mit Ihren allgemeinen Nachhaltigkeits- und Klimazielen übereinstimmt. Dazu gehört, dass Sie Ihr Scope-3-Emissionsmanagement in Ihre allgemeine Geschäftsstrategie und Ihre Entscheidungsprozesse integrieren. Es ist auch wichtig, die langfristigen Auswirkungen Ihres Handelns zu berücksichtigen und sich ehrgeizige Ziele für die Emissionsreduzierung im Laufe der Zeit zu setzen.

Schließlich ist es wichtig, dass Sie Ihre Strategie für das Management von Scope-3-Emissionen im Laufe der Zeit kontinuierlich überprüfen und verbessern. Dazu gehört, dass Sie Ihre Daten, Ziele und Fortschritte regelmäßig überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele sinnvolle Fortschritte machen. Durch einen proaktiven und ganzheitlichen Ansatz für das Management von Scope-3-Emissionen können Sie nicht nur Ihre Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren, sondern auch einen langfristigen Mehrwert für Ihr Unternehmen und Ihre Stakeholder schaffen.

Zusammenfassung
Die Dringlichkeit, den Klimawandel zu bekämpfen und bis 2050 eine Netto-Null-Emission zu erreichen, erfordert von den Unternehmen eine schnelle Dekarbonisierung ihrer Wertschöpfungsketten. Da die Auswirkungen des Klimawandels weiter zunehmen, werden Unternehmen verstärkt für ihre direkten und indirekten Emissionen zur Rechenschaft gezogen werden müssen. Die Komplexität und Verflechtung der Klimakrise und unserer Wertschöpfungsketten machen sie zu einer globalen Herausforderung, für die wir alle verantwortlich sind. Die Bekämpfung der Scope-3-Emissionen ist ein entscheidender Aspekt der Klimastrategien von Unternehmen, und obwohl sie eine Herausforderung darstellt, bietet sie Unternehmen eine große Chance, eine Vorreiterrolle im Kampf gegen den Klimawandel zu übernehmen. Die begrenzte Zeit, die zur Verfügung steht, um die globalen Temperaturen auf 1,5°C zu begrenzen, bedeutet, dass Unternehmen jetzt handeln müssen, um die Scope-3-Emissionen anzugehen, insbesondere durch die Verbesserung der Qualität ihrer Daten, um die vorgenommenen Reduzierungen besser bewerten zu können. Wir können davon ausgehen, dass es in Zukunft noch mehr Vorschriften und politische Maßnahmen geben wird, weshalb es für Unternehmen wichtig ist, so schnell wie möglich gegen Scope-3-Emissionen vorzugehen.

Gerne beraten wir Sie individuell, vereinbahren Sie ein unverbindliches Kennenlernen.

Außerdem empfehlen wir Ihnen unser ESG Quickcheck Assessment durchzuführen. Damit erhalten Sie einen ersten Eindruck der Stärken und Schwächen ihrer Organisiation, auch im Hinblick auf die Scope 3 Emissionen